2. Konzert: Sonntag, 25. Oktober 2020

Capella de la Torre

Margaret Hunter, Sopran
Hille Wippermann, Altpommer und Flöte
Tural Ismayilov, Posaune – Regina Hahnke, Dulzian
Martina Fiedler, Orgel – Johannes Vogt, Theorbe
Mike Turnbull, Percussion
Katharina Bäuml, Schalmei und Leitung

Praetorius tanzt!

Michael Praetorius Bransle de la Torche
Orlando di Lasso Bonjour mon coeur
Michael Praetorius Bransle simple / Bransle double VI
Pierre Guédron Si tu veux apprendre les pas à dancer
Thoinot Arbeau Pavana «Maria Mater Dei »
Michael Praetorius Gagliarde
Michael Praetorius Bourrée XXXII
Okzitanisch traditionell La bonne nouvelle
Claude Le Jeune Un gentil amoureux
Michael Praetorius Ballet des Coqs
Jehan Cardavoine Pavane «Une jeune fillette»
Michael Praetorius Ballet CCLXVIII
Adrien le Roy Si j’aime ou non, j’en dis rien
Michael Praetorius Gavotte / Votre esprit recréatif

Konzertkritik

Capella de la Torre zählt zu den weltweit führenden Ensembles für Bläsermusik der frühen Neuzeit. Das Ensemble wurde im Jahr 2005 von der Oboistin und Schalmeispezialistin Katharina Bäuml gegründet. Seitdem begeistert es sein Publikum in nahezu tausend Konzerten stets aufs Neue. 2020 ist ein Jubiläumsjahr: Capella de la Torre steht seit 15 Jahren für Musik der Renaissance auf historischen Instrumenten. Hinzu kommen bislang 26 CD- Einspielungen und eine Vielzahl von Live-Mitschnitten. Auf diese Weise hat sich Capella de la Torre umfangreiche Erfahrung in der Musik des 14.-17.Jahrhunderts erspielt. Das Ensemble wurde in den vergangenen Jahren vielfach ausgezeichnet: 2016 wurde ihm der ECHO Klassik in der Kategorie „Ensemble des Jahres“ verliehen und 2017 erhielt das Ensemble einen weiteren ECHO Klassik für die CD „Da Pacem – Echo der Reformation“ zusammen mit dem RIAS Kammerchor. Den Nachfolgepreis des ECHO, den ersten OPUS Klassik erhielt Capella de la Torre 2018 für die Aufnahme „Serata Venexiana“. Um die Musik vergangener Jahrhunderte für heutige Ohren lebendig werden zu lassen, finden aktuelle historische und musikwissenschaftliche Erkenntnisse ständig Eingang in die Programme von Capella de la Torre. Dazu gehört besonders die Arbeit mit Quellen und Originaltexten. Ein besonderes Anliegen des Ensembles ist neben den Konzerten die Arbeit mit einem jungen Publikum, die in einer Vielzahl von Vermittlungsprojekten ihren Ausdruck findet. Der Name „de la Torre“ ist auf zweierlei Weise zu verstehen: Anfang des 16. Jahrhunderts komponierte der Spanier Francisco de la Torre das wohl berühmteste Stück für eine Bläserbesetzung, seine „Danza Alta“. Neben dieser Hommage an den Komponisten ist der Name aber auch ganz wörtlich gemeint: „De la Torre“ bedeutet übersetzt „vom Turm herab“; Bläsergruppen musizierten seinerzeit bei den verschiedensten Gelegenheiten auf Türmen oder Balkonen.

Terpsichore heißt in der griechischen Mythologie die Muse des Tanzes. Mit ihrem Namen hat der Komponist Michael Praetorius (1571–1621) seine Sammlung von 312 Tänzen überschrieben, die 1612 in Wolfenbüttel herausgegeben wurde. Ganz im Sinne seines berühmten musiktheoretischen Werkes „Syntagma“ macht Praetorius auch zur Terpsichore genaue Angaben: Man solle die Lautstärke variieren, „welches man dann auf geigenden und blasenden Instrumenten gar wol und leicht zu wege bringen kan.“ Für einige Tänze werden u.a. Krummhörner erwähnt – Capella de la Torre wird diesen Anweisungen im Programm in allen möglichen Varianten nachkommen und die historischen Blasinstrumente in Kombination mit Laute und Orgel auf immer neue Weise zu Gehör bringen. Trotz der eminenten musikgeschichtlichen Bedeutung blieb Terpsichorejahrhundertelang vergessen und wird auch heute noch in musikwissenschaftlichen Nachschlagewerken nur am Rande erwähnt. Ebenso verhält es sich mit historisch informierten Referenzeinspielungen – Terpsichore ist trotz des fröhlich-tänzerischen Charakters als Gesamtkunstwerk nahezu komplett in Vergessenheit geraten. An dieser Stelle setzt Capella de la Torre nun zum 400. Jubiläum von Michael Praetorius ganz neu an. Das Programm kombiniert Tanzmusik aus Terpsichore mit zeitgenössischen Chansons, die Praetorius nicht nur in ihrem Stil bekannt waren, sondern der neuesten Mode der Zeit entsprechend auch in die Tanzsätze und Kompositionen mit eingeflossen sind.

Copyright: Capella de la Torre
Foto: Capella de la Torre/Andreas Greiner-Napp

Leider können wir unter den jetzigen Umständen keine Abendkasse für Nicht-Mitglieder anbieten, allerdings können wir neue Mitglieder aufnehmen. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter Telefon: (040) 767 511 11, Email: mitglieder (at) musikgemeinde-harburg.de.

1. Konzert: Freitag, 25. September 2020

Symphoniker Hamburg
Martin Fröst, Leitung

F. Mendelssohn Bartholdy: Symphonie Nr. 4 A-Dur op. 90 – „Italienische“

Der schwedische Ausnahme-Klarinettist Martin Fröst leitet das Konzert mit dem Kernprogramm der Italienischen Sinfonie des gebürtigen Hamburgers Felix Mendelssohn Bartholdy bei allen 3 Konzerten. Weitere „Überraschungs“-Werke werden jeweils angesagt. Martin Fröst war vor Beginn seiner Weltkarriere bereits Artist in Residence der Symphoniker Hamburg.

ABGESAGT! 9. Konzert: 8. Mai 2020, 20 Uhr

Ensemble Biloba

Milena Wilke, Violine
Andreas Lipp, Klarinette
Katharina Groß, Klavier

„Gleich und Gleich gesellt sich gern!?“
Werke von Johann Baptist Vanhal (1739-1813), Aram (1903-1978) und Karen Khachaturian (1920-2011) sowie Francis Poulenc (1899-1963)

Foto: Lena Meyer

Ein Konzert in Zusammenarbeit mit der Bundesauswahl Konzerte junger Künstler – Deutscher Musikrat

ABGESAGT! 8. Konzert: 16. April 2020, 20 Uhr

Die Gesundheitsbehörde der Hansestadt Hamburg hat eine Allgemeinverfügung zum Umgang mit Großveranstaltungen erlassen, nach der Veranstaltungen in Hamburg mit mehr als 1.000 Besuchern zunächst bis zum 30. April 2020 nicht mehr stattfinden dürfen. Die Verfügung tritt am 13. März 2020 in Kraft. Diese Regelung betrifft die nächsten Konzerte der Musikgemeinde Harburg in der Friedrich-Ebert-Halle am 28. März sowie am 16. April 2020. Diese sind somit abgesagt. Weitere Informationen zu den kommenden Veranstaltungen werden so schnell wie möglich aktualisiert.

Mendelssohn Kammerorchester Leipzig
Peter Bruns, Violoncello und Leitung
Ragna Schirmer, Klavier

J. Haydn: Sinfonie Nr. 7 C-Dur Hob. I: 7 “Le Midi”
C. Schumann: Klavierkonzert a-Moll op. 7
L. v. Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58 (Kadenz von Clara Schumann)

2019 wurde der 200. Geburtstag von Clara Schumann gefeiert und nun – erstmalig bei der Musikgemeinde – erklingt auch ihr Klavierkonzert in Harburg. Mit Beethovens Klavierkonzert und der Kadenz von Clara Schumann, die sie als überragende Pianistin und berühmte Beethoven Interpretin viel gespielt hat, erschließt sich ein wenig mehr die komplexe Musikerin Clara Schumann. Ragna Schirmer hat sich besonders im letzten Jahr mit vielen Konzerten mit den Kompositionen Clara Schumanns und einer CD-Veröffentlichung intensiv mit dem Werk und mit der Ausnahmemusikerin auseinandergesetzt.

Ob Konzertbesucher oder Vertreter der Presse, wer auch immer dieses Ensemble in den nunmehr 23 Jahren seines Bestehens erlebt hat, ist begeistert von dem Ausdruckswillen, der Homogenität und der überschwänglichen Musizierfreude. Und genau diese Idee, ihren Beruf als Berufung anzusehen, veranlassten Absolventen der Leipziger Musikhochschule im Jahre 1997, ihre von Leidenschaft geprägten Erfahrungen in den besten Jugendorchestern Deutschlands in einem eigenen professionellen Kammerorchester weiterleben zu lassen –  dem Mendelssohn Kammerorchester Leipzig.

Mit dem weltweit renommierten Cellisten Peter Bruns verbindet das Ensemble eine langjährige Zusammenarbeit. Von der internationalen Presse hoch gelobte CDs und wegweisende Konzerte wie das gemeinsame Debüt im Wiener Musikverein sind das Ergebnis dieser musikalischen Partnerschaft. Grund genug für das Ensemble, ihn 2014 als künstlerischen Leiter zu berufen.
Peter Bruns führt das Mendelssohn Kammerorchester Leipzig meist von der Position des Solocellos aus, eine Besonderheit, die eine starke Kommunikation zwischen ihm und allen Orchestermitgliedern rund um den Konzertmeister Gunnar Harms voraussetzt. Im Ergebnis dieses spannenden  musikalischen Prozesses entstehen ein gemeinsamer musikalischer Gestus und ein homogener Klang des Ensembles.

Mit ihren unverwechselbaren Interpretationen genießt die Pianistin Ragna Schirmer höchste Anerkennung über die deutschen Grenzen hinaus. Den hochangebundenen Leipziger Bachwettbewerb gewann sie – einzigartig in dessen Geschichte – gleich zweimal. Zahlreiche weitere Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben, begeisterte Rezensionen sowie zwei ECHO Klassik sind Zeugnis einer außergewöhnlichen Karriere. Ragna Schirmer konzertiert in den wichtigsten Sälen in Europa, China und Neuseeland sowie bei renommierten Festivals wie dem Heidelberger Frühling (artist in residence 2010), Beethovenfest Bonn, MDR-Musiksommer, den Haydn-Festspielen Eisenstadt und den Salzburger Festspielen. Sie musizierte u.a. mit Zubin Mehta, Sir Roger Norrington, Kurt Masur, Sir Neville Marriner, Herbert Blomstedt und trat mit Klangkörpern wie den Münchner Philharmonikern, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, Orchestre National de France, Gewandhausorchester Leipzig und der Academy of St. Martin in the Fields auf.

Foto © Maike Helbig 2016

Restkarten können an der Abendkasse erworben werden, Vorbestellungen unter 040 796 60 08.

ABGESAGT! Neu! Musik! Mittwoch, 8. April 2020, 20 Uhr

Die Gesundheitsbehörde der Hansestadt Hamburg hat eine weitere Allgemeinverfügung am 15.3.2020 zum Umgang mit Veranstaltungen erlassen, nach der grundsätzlich alle öffentlichen und nicht-öffentlichen Veranstaltungen und Versammlungen unabhängig von der Teilnehmerzahl zunächst bis zum 30. April 2020 untersagt sind. Diese Regelung betrifft die Veranstaltung im Helmssaal des Harburger Theaters am 8. April 2020. Weitere Informationen zu den kommenden Veranstaltungen werden so schnell wie möglich aktualisiert.

Michael Petermann, Vintage Keyboards
Johannes Öllinger, Gitarren
Markus Schwind, Trompete
Solisten NN &
Ensemble Resonanz

295 Jahre nach der Uraufführung bringt das Ensemble Resonanz Bachs Johannes-Passion auf die Bühne. Ohne großen Chor und Orchester, in kleiner Besetzung und mit der Oratorium-erprobten Band um Michael Petermann an den Vintage Keyboards, Johannes Öllinger an den Gitarren und Markus Schwind an der Trompete, präsentiert das Ensemble eine intime Fassung der dramatischen Passion – mit großen Turba-Chören und zarten Arien.

(Text: Ensemble Resonanz – Foto: Ensemble Resonanz)

Restkarten können nur ab 19:30 Uhr an der Abendkasse erworben werden.

ABGESAGT! 7. Konzert: 28. März 2020, 20 Uhr

Die Gesundheitsbehörde der Hansestadt Hamburg hat eine Allgemeinverfügung zum Umgang mit Großveranstaltungen erlassen, nach der Veranstaltungen in Hamburg mit mehr als 1.000 Besuchern zunächst bis zum 30. April 2020 nicht mehr stattfinden dürfen. Die Verfügung tritt am 13. März 2020 in Kraft. Diese Regelung betrifft die nächsten Konzerte der Musikgemeinde Harburg in der Friedrich-Ebert-Halle am 28. März sowie am 16. April 2020. Diese sind somit abgesagt. Weitere Informationen zu den kommenden Veranstaltungen werden so schnell wie möglich aktualisiert.

Symphoniker Hamburg
Nicola Luisotti, Dirigent
Dong Hyek Lim, Klavier

L. Dallapiccola: Piccola musica notturna
S. Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll op. 18
J. Sibelius: Symphonie Nr. 5 Es-Dur op. 82

Große Gefühle für sagenhafte Welten! Das mythologische Zwillingspaar Castor und Pollux ist so unzertrennlich, dass sie für den anderen auf alles verzichten würden – sogar auf eine Frau. Als Sterne erlangen sie Unsterblichkeit. Rameau komponierte dazu eine Musik voller Esprit. Maurice Maeterlincks Liebesdrama »Pelléas und Mélisande« spielt in einer mittelalterlichen Welt aus Traum und Phantasie; Fauré hat sie in magische Klangwelten gegossen. Zum Abschluss Schumanns zauberhafte Symphonie, die mit dem Rheinland zu tun hat – dem Schauplatz von Sagen, Geschichte und Dichtung. (Text: Symphoniker Hamburg, Foto: Sangwook Lee)

Restkarten können an der Abendkasse erworben werden, Vorbestellungen unter 040 796 60 08.

Kindermusiktheater Sonntag, 2. Februar 2020, 15 Uhr – Helmssaal / Harburger Theater

„Beethoven zieht wieder um“

Schauspieler und Musiker:
Jörg Schade, Ludwig van Beethoven
Jeannette Wernecke (Sopran), Frau Hansmeier

Ensemble PRISMA
Fagott: Bernhard Wesenick
Oboe: Vera Isabel-Volz
Klarinette: Florian Stubenvoll

Musiktheaterstück von Jörg Schade und Franz-Georg Stähling

Herr van Beethoven zieht mal wieder um! Das ist nichts Neues, denn mal ist die Wohnung zu klein für seine vielen Noten, mal beschweren sich die Nachbarn über laute Musik … ach, immer ist etwas los und so ein Umzug ist doch wirklich nicht schön! Schon sind Hausrat und Noten verpackt und Beethoven kann nichts mehr finden. Dabei hat er gerade jetzt die besten Ideen. Da hilft nur eines: alles wieder auspacken! Bald ist das Chaos perfekt und seine Haushälterin Frau Hansmeier rauft sich die Haare. Da klopft es plötzlich aus einer der Kisten. Wo ist eigentlich Herr Nötzel mit seiner Klarinette geblieben? Eine spritzige und lustige Entdeckungsreise im Noten-Dschungel von Ludwig van Beethoven.

Bei diesem Kindermusiktheater können Sie Ihre Enkel, Kinder oder Nachbarskinder im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft und der freien Plätze mitnehmen!

Zusätzliche Karten und Gästekarten für Nicht-Mitglieder können an der Tageskasse vor der Veranstaltung ab 14 Uhr zu einem Selbstkostenpreis von 10 Euro für Erwachsene und 5 Euro für Kinder erstanden werden. Vorbestellungen unter 040-796 60 08.

6. Konzert: Freitag, 14. Februar 2020, 20 Uhr

„Heinz Erhardt mal klassisch“
Chie Ishii, Klavier und Moderation

Ein Bühnenprogramm mit klassischen Klavierkompositionen, dazu passenden Gedichten und der Lebensgeschichte von Heinz Erhardt.

Durch das Programm führt Chie Ishii mit ihrer ganz persönlichen Moderation. Dabei erzählt sie auf charmante Weise die Lebensgeschichte von Heinz Erhardt und private, bis jetzt unbekannt gebliebene Anekdoten. Zu jedem Stück trägt sie ein passendes Gedicht ohne Vorlage vor, und dabei bringt sie auch kleine kabarettistische Darbietungen. Ein sehr unterhaltsames und abwechslungsreiches Bühnen-Programm mit hohem Niveau für alle Musikfans und Theatergänger!

Die Pianistin, Komponistin, Bassistin und Autorin Chie Ishii wurde in Tokio geboren. Bereits im Alter von 4 Jahren begann sie mit dem Klavierspiel und mit 6 Jahren trat sie das erste Mal öffentlich auf. Mit 12 Jahren entdeckte sie ihre Liebe für die Musik Frédéric Chopins. Gleichzeitig faszinierte sie die Rockmusik und sie wurde Mitglied mehrerer Rockgruppen in Japan. Im Alter von 19 Jahren verließ Chie Ishii Japan. Von 1983 bis 1989 lebte sie in den USA und studierte Musik u. a. am Berklee College of Music in Boston. Sie beendete ihre Musikstudien mit Auszeichnung und war Preisträgerin mehrerer Klavierwettbewerbe. Nach Stationen in Arkansas, USA, und Oxford, England, lebt sie seit 1991 in Berlin. Chie Ishiis’ Repertoire umfasst heute neben den Werken der Romantik – vor allem von Chopins – zahlreiche eigene Kompositionen fürs Klavier und Lieder. Seit 2007 präsentiert sie die Klavierkompositionen vom unvergessenen Humoristen Heinz Erhardt, die bis vor kurzem unbekannt und unveröffentlicht waren. Sie besitzt die von ihm handgeschriebenen Noten dieser Werke. Sie ist die einzige durch die Erbengemeinschaft Heinz Erhardts autorisierte Pianistin, die diese Kompositionen als Noten und als CD in 2009 anlässlich des 100. Geburtstags von Heinz Erhardt veröffentlichen durfte.

Heinz Erhardt wurde 1909 in Riga geboren und wuchs dort bei seinen Großeltern auf. Um das Geschäft des Musikalienhändlers von Grund auf zu lernen, wurde er von seinem Großvater nach Leipzig in die Lehre geschickt. Er nutzte die Zeit und das großväterliche Geld jedoch lieber, um am Leipziger Konservatorium Klavier und Komposition zu studieren. Heinz Erhardt sammelte zudem erste Lorbeeren als Stehgreifkomiker auf so genannten Bunten Abenden. Der Durchbruch gelang ihm 1938 in Berlin mit einem Engagement beim ‚Kabarett der Komiker‘. Nach den Kriegsjahren wagte er 1946 einen Neuanfang in Hamburg, wo er Kontakte zum NWDR knüpfte, dem ersten Radiosender, dem die englische Besatzungsmacht eine Lizenz erteilte. Den Radiomoderationen folgten Tourneen und Engagements am Theater, die erste Kinorolle 1957. Als Komiker, Musiker, Unterhaltungskünstler, Kabarettist, Schauspieler und Dichter ist Heinz Erhardt unvergessen. Weniger bekannt ist, dass er auch kleine klassische Klavierstücke komponierte. Im Nachlass von Heinz Erhardt fand sich eine Reihe von Klavier-Kompositionen, die er zwischen 1925 und 1931 geschrieben hat. Heinz Erhardt starb 1979 in Hamburg.

Restkarten können an der Abendkasse erworben werden, Vorbestellungen unter 040 796 60 08.

5. Konzert: Sonnabend, 18. Januar 2020, 20 Uhr

Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie Nr. 25 g-Moll KV 183
Carl Philipp Emanuel Bach: Cellokonzert A-Dur Wq 172
Carl Philipp Emanuel Bach: Hamburger Symphonie Nr. 5 h-Moll Wq 182/5
Kurt Weill: Symphonie Nr. 2

Roland Kluttig, Dirigent
Andrei Ioniţă, Violoncello

Wenn zu Mozarts Zeiten die Rede von »dem Bach« war, ging es keineswegs um Johann Sebastian. Er schwärmte: »Emanuel Bach ist der Meister, wir sind seine Schüler; wenn einer von uns etwas Gutes geschaffen hat, so hat er bei ihm gelernt.« Der Bach-Sohn – von 1768 an ja Hamburgs Städtischer Musikdirektor als Nachfolger seines Patenonkels Telemann – fungierte als einer der Hauptvertreter des empfindsamen Stils in der Übergangszeit vom Barock zur Wiener Klassik. Es ging nun um »das fühlende Herz« laut seiner Devise: »Aus der Seele muss man spielen – und nicht wie ein abgerichteter Vogel!« Und so bestechen seine h-Moll-Symphonie und das A-Dur-Cellokonzert durch ehrlich gefühlte Empathie. Auch Mozarts 1773 komponierte g-Moll-Symphonie hat einen sehr persönlichen Ausdrucksgehalt: Sie ist von Pathos, Dramatik und Schmerz durchdrungen, der sich streckenweise in heftigen Ausbrüchen als Zeichen der Auflehnung äußert. Einen »inneren Aufruhr des Orchesters« bietet auch die selten zu hörende Konzertmusik von Kurt Weill: Der Meister der »Dreigroschenoper« schrieb seine zweite Symphonie 1933, in jenem Jahr, in dem er aus Deutschland emigrierte – und so macht sich hier ein sehr tragischer Gestus mit einer dominierenden Trauermarsch-Melodie breit. (Text: Symphoniker Hamburg)

Roland Kluttig hat an der Dresdner Musikhochschule studiert und war Stipendiat des Dirigentenforums des Deutschen Musikrats, der Herbert von Karajan Stiftung und der Akademie Schloss Solitude. Seine Laufbahn hatte er als Musikalischer Leiter des KNM Berlin begonnen, mit dem er in den 90er Jahren Projekte auf wichtigen europäischen Festivals und Konzertreihen im Konzerthaus Berlin gestaltete. Seit 2010 ist er Generalmusikdirektor am Landestheater Coburg und wurde in den letzten Jahren immer wieder für bedeutende Produktionen an große Bühnen engagiert. Außerdem leitete er Neuproduktionen an der Oper Frankfurt und immer wieder an der Stuttgarter Oper. Auch als Konzertdirigent mit einem breiten Repertoire von Rameau bis Lachenmann ist er seit vielen Jahren regelmäßiger Gast von bedeutenden Orchestern. Für sein „Fidelio“-Dirigat in Coburg wurde er 2017 zum Dirigenten des Jahres nominiert. Im Konzertbereich hat er mit „Concertino“, einem einstündigen selbst moderierten Format, und „Compose“, einem Projekt mit Schülern zu Meisterwerken des 20. Jahrhunderts, innovative Formate der Musikvermittlung ins Leben gerufen.

Der 1994 in Bukarest geborene Cellist Andrei Ioniţă ist der neue Artist in Residence der Symphoniker Hamburg in der Saison 2019/2020. Andrei Ionit,a begann im Alter von fünf Jahren mit dem Klavierspiel und erhielt drei Jahre später ersten Cellounterricht. Er erhielt zunächst seine Ausbildung an der Musikschule Iosif Sava in Bukarest bei Ani-Marie Paladi und studierte bei Prof. Jens Peter Maintz an der Universität der Künste Berlin. Der große internationale Durchbruch kam 2015 mit dem 1. Preis des Internationalen Tschaikowsky-Wettbewerbes in Moskau. Zudem gewann er Preise der ARD, beim Emanuel Feuermann und beim Aram Khachaturian Wettbewerb. Er wurde von der BBC als New Generation Artist 2016 bis 2018 ausgewählt. Der außergewöhnliche Musiker, der schon überall auf der Welt in vielen großen Konzertsälen für Furore sorgte, ist bereits mit zahlreichen namhaften Orchestern aufgetreten. Im Oktober 2018 war er Künstlerischer Direktor des Alpenarte Festival in Schwarzenberg. Andrei Ioniţă ist Stipendiat der Deutschen Stiftung Musikleben, die ihm ein Cello von Giovanni Battista Rogeri von 1671 als Leihgabe zur Verfügung stellt.
(Foto: Nikolaj Lund)

Veranstaltungsort: Friedrich-Ebert-Halle

Restkarten können an der Abendkasse erworben werden, Vorbestellungen unter 040 796 60 08.