3. Konzert, Montag, den 9. Oktober 2023, Friedrich-Ebert-Halle, 19.30 Uhr

Bright Brass
Samuel Walter, Trompete
Julius Scholz, Trompete
Efe Sivritepe, Horn
Szabolc Katona, Posaune
Péter Lajos Kánya, Tuba

gefördert durch



Die fünf Musiker verbindet seit 2019 die gemeinsame Leidenschaft, Solo- und Orchesterpotential im Quintett zu vereinen. 2022 wurden sie beim Deutschen Musikwettbewerb mit einem Stipendium ausgezeichnet. In der Folge wurden sie von erfahrenen Professoren der Musikhochschulen Hamburg und Hannover sowie vom Tubisten der Berliner Philharmoniker kammermusikalisch begleitet und bestechen seitdem ihr Publikum stets mit „bright brass“, einem strahlenden Bläserklang!

In dem unterhaltsamen Konzertprogramm „Der Amerikaner“ wird auf humorvolle Weise die amerikanische Tradition des Blechbläserquintetts mit „bright brass“ – einem strahlenden Bläserklang – bei einer Rundreise über den amerikanischen Kontinent vorgestellt. Die südamerikanischen Tanzelemente werden natürlich nicht fehlen. Durch das Programm führen die Musiker selbst!

Programm

Malcolm Arnold (1921-2006): Brass Quintet op. 73
Enrique Crespo (*1941): Suite Americana
Kerry Turner (*1960): Ricochet for Brass Quintet

Pause
Astor Piazzolla (1921-1992): Suite from Maria de Buenos Aires (arr. Steven Verhaert)
Astor Piazzolla: Oblivion (arr. Steven Verhaert)
George Gershwin (1898-1937): Summertime
Irving Berlin (1888-1989): Puttin‘ on the Ritz (arr. Stephen Roberts)

Foto: Camila Massi Lizarraga

2. Konzert, Donnerstag, 21. September 2023, 19.30 Uhr, Friedrich-Ebert-Halle

Symphoniker Hamburg
Nil Venditti, Dirigentin
Aleksey Semenenko, Violine

Ilan Volkov musste seine Teilnahme aus persönlichen Gründen leider kurzfristig absagen. Die junge italienisch-türkische Dirigentin Nil Venditti wird einspringen, das Repertoire bleibt unverändert.

Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzertouvertüre „Das Märchen von der schönen Melusine“, op. 32
Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert e-Moll op. 64
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36

Die Abendkasse für Nicht-Mitglieder ist eine halbe Stunde vor den jeweiligen Veranstaltungen geöffnet. Karten für 30 Euro, ermäßigt für Schüler und Studenten 15 Euro. Vorbestellung auch gerne unter 0157-33082827.

Neue Mitglieder können wir auch in der laufenden Saison aufnehmen! Bei Interesse melden Sie sich bitte unter Telefon: (040) 767 511 11, Email: mitglieder (at) musikgemeinde-harburg.de.

Die junge italienisch-türkische Dirigentin Nil Venditti hat bereits Beziehungen zu Orchestern wie dem Orchestra della Toscana, dem Netherlands Philharmonic Orchestra und dem in Ankara ansässigen Ancyra Ensemble aufgebaut. 2019 wurde Venditti zur Ersten Gastdirigenten des Orchestra della Toscana für die Saison 2020/21 ernannt. Jüngst war Venditti Assistenzdirigentin von Marc Albrecht und dem Niederländischen Philharmonischen Orchester und gab ihr Amsterdam Concertgebouw-Debüt mit dem NedPhO. Außerdem assistierte sie Paavo Järvi und dem Tonhalle-Orchester Zürich und debütierte bei Les Siècles, Camerata Salzburg und dem Sinfonieorchester Dubrovnik, während sie ihr Dirigierstudium in Zürich fortsetzte. Für ihr Camerata-Salzburg-Debüt im November 2019 dirigierte sie Fazil Say in Werken des Pianisten/Komponisten selbst, der seit der ersten Zusammenarbeit im Jahre 2018 zu einem starken Unterstützer geworden ist. Regelmäßig arbeitet sie mit Dirigenten wie Alain Altinoglu, Michael Sanderling, Christian Arming, Sir Neville Marriner, James Gaffigan, John Axelrod, Carl St. Clair, Kazuki Yamada, Krzystof Urbanski, Xian Zhang, Christoph Poppen, Jean-Marie Zeitouni, Stefan Solyom, Otto Tausk und Fawzi Haimor. Nach dem Eröffnungskonzert Come together! dirigiert Nil Venditti 2023/24 an der Staatsoper Stuttgart die Vorstellungen von Rigoletto.

Nil Venditti, Foto © Alessandro Bertani

Aleksey Semenenko (Violine)

Nach seinem Debüt im Kennedy Center schrieb die Washington Post: „Semenenko … erkundete jeden Winkel der Fantasie des Komponisten…ein echter Triumph“. Kurz darauf schwärmten die New York Times, dass sein New Yorker Auftritt sich als „besonders bereichernd“ erwies. Spätestens seit seinem Gewinn der angesehenen Young Concert Artists Auditions in New York in 2012, gehört der junge Geiger Aleksey Semenenko zu der Weltelite der Violinisten und kann sich auf eine rege Konzerttätigkeit in Europa und den USA, als Solist und Kammermusiker freuen.

Als Gewinner des International Boris Goldstein Violinwettbewerb in 2015, wurde er eingeladen bei dem Musical Olympus Festival in St.Petersburg aufzutreten, wo er den Publikumspreis bekam und darauf sein Debüt mit den Moskauer Philharmonikern gab. Darüberhinaus errang er den 2. Preis bei dem renommierten Königin Elisabeth Wettbewerb in Brüssel, ebenfalls in 2015. Zu den weiteren Auszeichnungen des Geigers gehört die „Artist of the Month“ Ehrung der Zeitschrift „Musical America Worldwide“.

Zu den jungsten Engagements des Musikers gehören Auftritte in der Berliner Philharmonie, der Kölner Philharmonie, der Philharmonie in Essen, der Pariser Louvre, dem Palais de Beaux-Arts in Brüssel, dem Alice Tully Hall in New York, der Moskauer Philharmonie und mit dem Concertgebouw-Orkest in Amsterdam.

Geboren 1988 in Odessa, hat Aleksey mit 6 Jahren angefangen Violine zu studieren, bei Zoya Merzalova, bei der auch Yuri Bashmet ausgebildet wurde. Sein Talent wurde früh erkannt, indem er nur ein Jahr später Preisträger eines Kindermusikfestivals in Odessa wurde und als Solist mit dem Philharmonischen Orchester Odessa debütierte. Rasch folgten viele wichtige Auftritte u.a. mit den Moskauer Virtuosen unter der Leitung von Vladimir Spivakov.

Nachdem Aleksey Semenenko sein Konzertexamen-Studium bei Zakhar Bron in Köln absolvierte, befindet er sich zurzeit im Kammermusikstudium bei Prof. Harald Schoneweg, ebenfalls an der Kölner Musikhochschule. Er spielt eine Stradivari-Geige aus dem Jahr 1699, die ihm von der Deutschen Stiftung Musikleben zu Verfügung gestellt wurde.

1. Konzert, Freitag 25. August 2023, 19.30 Uhr

19.00 UhrKonzerteinführungsveranstaltung

ca. 15 Min.
mit Stephen Stubbs und Paul O‘Dette

19.30 UhrKonzert
Boston Early Music Festival Vocal & Chamber Ensembles

Paul O’Dette & Stephen Stubbs, Leitung
Danielle Reutter-Harrah, Sopran
Jason McStoots und Aaron Sheehan, Tenor
Douglas Willams, Bassbariton

Karten für das Konzert können (auch von Nicht-Mitgliedern der Musikgemeinde Harburg!) eine halbe Stunde vor der Veranstaltungen an der Abendkasse (30 €, ermäßigt 15 €) erworben werden, Vorbestellung unter Telefon: 0157-33082827. 

Monteverdi: Liebe und Revolution

Claudio Monteverdi (1567–1643): Tempro la cetra
Concerto. Settimo libro de madrigali, Venedig, 1619
Aaron Sheehan, Tenor

Claudio Monteverdi: Eccomi pronta ai baci
Concerto. Settimo libro de madrigali, Venedig, 1619
Jason McStoots & Aaron Sheehan, Tenor & Douglas Williams, Bassbariton

Dario Castello (1602–1631): Sonata decima
Sonate Concertate in Stil Moderno, Libro Secondo, Venedig, 1629

Claudio Monteverdi: Zefiro torna
Scherzi musicali, Venice, 1632

Claudio Monteverdi: Lamento d’Arianna
L’Arianna, Mantua, 1608
Trios by Stephen Stubbs, 2023; dedicated to Renate Wolter-Seevers
Danielle Reutter-Harrah, Sopran (Arianna)
Jason McStoots, Aaron Sheehan & Douglas Williams, Chor der Fischer

Claudio Monteverdi: Ogni amante è guerrier
Madrigali guerrieri, et amorosi…libro ottavo, Venedig, 1638
Jason McStoots & Aaron Sheehan, Tenor & Douglas Williams, Bassbariton

Francesco Cavalli (1602–1676): Sonata à 3
Musiche Sacre, Venedig, 1656

Claudio Monteverdi: Interrotte speranze
Concerto. Settimo libro de madrigali, Venedig, 1619
Jason McStoots & Aaron Sheehan, Tenor

Claudio Monteverdi: Lamento della Ninfa
Madrigali guerrieri, et amorosi…libro ottavo, Venedig, 1638

Claudio Monteverdi: Tirsi e Clori
Concerto. Settimo libro de madrigali, Venedig, 1619
Aaron Sheehan, Tenor (Tirsi) & Danielle Reutter-Harrah, Sopran (Clori)

Boston Early Music Festival Vocal Ensemble

Danielle Reutter-Harrah, Sopran
Jason McStoots, Tenor
Aaron Sheehan, Tenor
Douglas Williams, Bassbariton

Boston Early Music Festival Chamber Ensemble

Veronika Skuplik, Violine I
Franciska Anna Hajdu, Violine II
Frauke Hess, Viola da gamba & lirone
Maxine Eilander, Barockharfe
Paul O’Dette, Laute – musikalische Leitung
Stephen Stubbs, Chitarrone & Barockgitarre – musikalische Leitung
Alessandro Quarta, Cembalo

Foto: The basilica of San Marco, Venice – Creative Commons: Ricardo André Frantz

Terminvorschau Saison 2023/2024

Alle Termine unter Vorbehalt!!

Mitgliederversammlung
Mittwoch, 23. August 2023, 19.30 Uhr, Caféteria des Friedrich-Ebert-Gymnasiums

Freitag, 25. August 2023
Donnerstag, 21. September 2023
Montag, 9. Oktober 2023
Dienstag, 28. November 2023
Montag, 18. Dezember 2023
Sonntag, 7. Januar 2024
Mittwoch, 10. Januar 2024
Montag, 5. Februar 2024
Sonnabend, 16. März 2024
Sonntag, 23. März 2024
Donnerstag, 11. April 2024
Dienstag, 7. Mai 2024
Sonnabend, 15. Juni 2024

Stand 4.7.2023


Jahresüberblick 2022/23

KONZERTE IN DER FRIEDRICH-EBERT-HALLE

1. Konzert: Sonnabend, 10. September 2022
Symphoniker Hamburg
Geoffrey Paterson, Dirigent
R. Schumann: Ouvertüre zur Oper „Genoveva“
A. Dvorák: Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70

2. Konzert:Sonntag, 23. Oktober 2022
Calmus Ensemble
Kosmos der Liebe – Eine Zusammenstellung des preisgekrönten Vokalquintetts aus Leipzig aus fünf Jahrhunderten von Heinrich Schütz bis Brahms bis Leonhard Cohen

3. Konzert: Montag, 21. November 2022
Elbtonal Percussion
Soundscapes
Klanglandschaften des Percussionquartetts von Bach bis Radiohead

4. Konzert: Montag, 12. Dezember 2022
Camerata Bohemica Prag
Gudni Emilsson, Dirigent
Heidrun Holtmann, Klavier
Jan Marek, Violine – NN, Flöte
W. A. Mozart: Klavierkonzert A-Dur KV 414
J. S. Bach: 5. Brandenburgisches Konzert BWV 1050
W. A. Mozart: Divertimento in B-Dur KV 137
M. Skoryk: Melody

5. Konzert: Freitag, 20. Januar 2023
Symphoniker Hamburg
Kwamé Ryan, Dirigent
Adrian Iliescu, Violine
E. Korngold: Violinkonzert D-Dur op. 35
R. Schumann: Symphonie Nr. 4 d-Moll op. 120

6. Konzert: Veranstaltung nur um 20 Uhr!
Anmeldeverfahren wird noch bekannt gegeben!
Dienstag, 21. Februar 2023, 20 Uhr
Philharmonisches Staatsorchester
Alexander Sladkowski, Dirigent
Reinhold Friedrich, Trompete
Martina Filjak, Klavier
S. Prokofjew: Symphonie Nr. 1 D-Dur op. 25 „Symphonie Classique“
J. Haydn: Trompetenkonzert Es-Dur Hob. VIIe/1
D. Schostakowitsch: Konzert Nr. 1 c-Moll op. 35 für Klavier, Trompete und Streichorchester
W. A. Mozart: Symphonie Nr. 34 C-Dur KV 338

7. Konzert: Donnerstag, 23. März 2023
Trio Lilium
Silvia Rozas Ramallal, Flöte
Max Vogler, Oboe
Knut Hanßen, Klavier
Trio des Femmes: Werke von Komponistinnen – Ein mitreißendes Programm voller Feinsinn, Humor, Zärtlichkeit und Leidenschaft mit Werken von Germaine Tailleferre (1892–1983), Clara Schumann (1819–1896), Lili Boulanger (1893–1918) und Madeleine Dring (1923–1977)

8. Konzert: Montag, 17. April 2023
Trio Gaspard
Vashti Hunter, Violoncello
Jonian Ilias Kadesha, Violine
Nicholas Rimmer, Klavier
J. Haydn: Sonate in G-Dur, Hob. XV:32
J. Haydn: Trio in Es-Dur, Hob. XV:36
A. Dvorák: Trio Nr. 4 in e-Moll „Dumky“

9. Konzert: Donnerstag, 4. Mai 202
Ensemble Resonanz & A Filetta
Petteri Pitko, Cembalo
Catherine Lamb, Komposition
Elisa Erkelenz, Dramaturgie

Das Programm mit dem korsischen Gesangsensemble wird noch bekannt gegeben.

10. Konzert: Montag, 5. Juni 2023
Hochschulorchester der Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Ulrich Windfuhr, Dirigent
Achtung: Programmänderung!
Leider kann die Puccini-Oper „Gianni Schicchi“ aus organisatorischen Gründen nicht realisiert werden. Zur Aufführung kommt Richard Strauss‚ monumentales Orchesterwerk Ein Heldenleben op. 40.

SONDERKONZERT FRIEDRICH-EBERT-HALLE

Veranstaltung nur um 20 Uhr! Anmeldeverfahren wird noch bekannt gegeben!
Dienstag, 13. Dezember 2022, 20 Uhr
NDR Bigband und NDR Vokalensemble
Klaas Stok, Leitung
Swinging Christmas!

VERANSTALTUNGEN IM HARBURGER THEATER

Feier zum Jahresanfang
Sonntag, 15. Januar 2023, 15 Uhr
Dörte Hansen
liest aus ihrem aktuellen Buch „Zur See“

Kindermusiktheater
Sonntag, 30. April 2023, 15 Uhr
Rossinis Notenküche
Ein Komponist tischt auf

Mit Jörg Schade als Gioachino Rossini und Jeannette Wernecke als Madame Guilette und den MusikerInnen der Kammersinfonie Bietigheim.

Neu! Musik!
Sonnabend, 11. Februar 2023, 20 Uhr
Ensemble Resonanz
Bei der Veranstaltung Neu! Musik! wird alte und neue Musik auf innovative und persönliche Weise verbunden. Moderiert wird von den Musikern selbst.

Die Teilnahme an den Zusatz- und Sonderveranstaltungen, ob im Helmssaal/Harburger Theater oder in der Friedrich-Ebert-Halle, ist pandemiebedingt voraussichtlich nur mit Vorbestellung und soweit Plätze vorhanden möglich. Über das Verfahren werden Sie etwa vier Wochen vor dem jeweiligen Veranstaltungstermin noch informiert.