8. Konzert, Montag, 17. April 2023, Friedrich-Ebert-Halle

Konzert I 18.30-19.30 Uhr
Konzert II 20.30-21.30 Uhr

Trio Gaspard

Vashti Hunter, Violoncello
Jonian Ilias Kadesha, Violine
Nicholas Rimmer, Klavier

J. Haydn: Sonate in G-Dur, Hob. XV:32
J. Haydn: Trio in Es-Dur, Hob. XV:36
A. Dvorák: Trio Nr. 4 in e-Moll „Dumky“

Die Abendkasse für Nicht-Mitglieder ist eine halbe Stunde vor den jeweiligen Veranstaltungen geöffnet (Karten 20 €, ermäßigt 10 €). Vorbestellung auch gerne unter 0157-33082827.

Das 2010 gegründete Trio Gaspard ist eines der gefragtesten Klaviertrios seiner Generation, das für seine einzigartige und frische Annäherung an die Musik gelobt wird. Regelmäßig tritt das Trio in bedeutenden internationalen Konzertsälen auf wie der Wigmore Hall, der Berliner Philharmonie, Philarmonie Essen, im Schloss Grafenegg Österreich, der Salle Molière Lyon, im NDR Rolf Liebermann Saal Hamburg, und der Shanghai Symphonie Hall sowie auf Festivals wie dem Heidelberger Frühling, Mantova Kammermusikfestival, Boswiler Sommer und PODIUM Festival Esslingen. Wichtige Engagements der jüngsten Vergangenheit waren Konzerte bei den BBC Proms, Unione Musicale Turin, Wigmore Hall, KKL Luzern sowie im Pierre-Boulez-Saal Berlin. 

Neben der Erforschung des traditionellen Klaviertrio-Repertoires arbeitet das Trio Gaspard häufig mit zeitgenössischen Komponisten zusammen, außerdem ist es bestrebt, selten gespielte Meisterwerke zu entdecken. 2022 führten sie das Klaviertrio in d-Moll von Ethyl Smyth bei den BBC Proms auf; das Konzert wurde von der BBC live übertragen. Das Trio hat auch das selten gespielte Werk »Présence – ballet blanc« für Klaviertrio und Sprecher von Bernd Alois Zimmermann aufgeführt. Das Trio befindet sich momentan in einem umfangreichen Projekt, mehrere Kompositionsaufträge zu vergeben; KomponistInnen wie Olli Mustonen, Patricia Kopatchinskaya, Helena Winkelman, Sally Beamish, Kit Armstrong, Johannes Julius Fischer und Leonid Gorokhov werden Begleitwerke zu Haydn Trios schreiben. Für ihr erstes Projekt bei Chandos Records wird das Ensemble alle 46 Trios von Joseph Haydn zusammen mit diesen zeitgenössischen Auftragswerken aufnehmen. Die erste CD der Serie wurde 2022 veröffentlicht und von der Presse begeistert aufgenommen.

Das Trio Gaspard, dessen Mitglieder aus Deutschland, Griechenland und Großbritannien stammen, hat regelmäßig mit Hatto Beyerle, dem Mitbegründer des Alban Berg Quartetts, zusammengearbeitet. Außerdem studierte das Ensemble an der Europäischen Kammermusikakademie (ECMA), wo sie mit Johannes Meissl (Artis Quartett), Ferenc Rados, Avedis Kouyoumdjian, Jérôme Pernoo und Peter Cropper (Lindsay Quartett) zusammenarbeiteten. Das Trio selbst hat bereits eigene Lehrerfahrungen gesammelt; es gab Meisterkurse an der Kyung-Hee University Seoul, an der Royal Irish Academy of Music in Dublin und beim Shanghai Chamber Music Festival 2016 und 2018, bei dem sie auch als Jurymitglieder des nationalen Kammermusikwettbewerbs Chinas wirkten.

Foto: Trio Gaspard © Andrej Grilc

Kindermusiktheater, Sonntag, 30. April 2023, Harburger Theater, 15 Uhr

Deutschland-Premiere!

Rossinis Notenküche
Ein Komponist tischt auf!

Rossini: Jörg Schade
Giulietta : Meike Leluschko (Sopran)

Ralph Töpsch (Querflöte)
Vera-Isabel Volz (Oboe)
Markus Heeb (Klarinette)
Bernhard Wesenick (Fagott)

Bühne : Norbert Drossel
Kostüme:  Merle Espenhain
Arrangement und Komposition: Prof Andreas Tarkmann 
Autoren: Jörg Schade und Franz-Georg Stähling 

Bei diesem Kindermusiktheater können Sie Ihre Enkel, Kinder oder Nachbarskinder (empfohlen ab 5 Jahre) im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft und der freien Plätze mitnehmen!

Zusätzliche Karten und Gästekarten für Nicht-Mitglieder können an der Tageskasse vor der Veranstaltung ab 14.30 Uhr zu einem Selbstkostenpreis von 10 Euro für Erwachsene und 5 Euro für Kinder erstanden werden. Vorbestellung unter 0157-33082827.

Der berühmte Opernkomponist Gioachino Rossini hat genug vom Musik erfinden. Viel lieber steht er neuerdings an seinem großen Küchenherd und kocht die herrlichsten Gerichte. Mit großer Leidenschaft erfindet er neue Rezepte.

Doch ganz auf Musik will der Maestro dabei nicht verzichten. Sein Bläserquintett darf zwischen Wasserdampf und Zwiebeldunst tapfer die ein oder andere Komposition zum Besten geben. Dafür dürfen dann die MusikerInnen später beim Essen auch ordentlich zulangen. Und auch auf Töpfen und Kesseln kann man mit den ZuschauerInnen wunderbar Küchenmusik machen…

Doch eines Tages taucht eine geheimnisvolle Dame auf. Ist Madame Guiliette etwa eine Küchenspionin, die Meister Rossini ein Rezept abluchsen will?
Auf jeden Fall ist sie sehr neugierig und schaut in jeden Topf und jede Pfanne.

Und dann macht Rossini eine erstaunliche Entdeckung…

Jahresüberblick 2022/23

KONZERTE IN DER FRIEDRICH-EBERT-HALLE

1. Konzert: Sonnabend, 10. September 2022
Symphoniker Hamburg
Geoffrey Paterson, Dirigent
R. Schumann: Ouvertüre zur Oper „Genoveva“
A. Dvorák: Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70

2. Konzert:Sonntag, 23. Oktober 2022
Calmus Ensemble
Kosmos der Liebe – Eine Zusammenstellung des preisgekrönten Vokalquintetts aus Leipzig aus fünf Jahrhunderten von Heinrich Schütz bis Brahms bis Leonhard Cohen

3. Konzert: Montag, 21. November 2022
Elbtonal Percussion
Soundscapes
Klanglandschaften des Percussionquartetts von Bach bis Radiohead

4. Konzert: Montag, 12. Dezember 2022
Camerata Bohemica Prag
Gudni Emilsson, Dirigent
Heidrun Holtmann, Klavier
Jan Marek, Violine – NN, Flöte
W. A. Mozart: Klavierkonzert A-Dur KV 414
J. S. Bach: 5. Brandenburgisches Konzert BWV 1050
W. A. Mozart: Divertimento in B-Dur KV 137
M. Skoryk: Melody

5. Konzert: Freitag, 20. Januar 2023
Symphoniker Hamburg
Kwamé Ryan, Dirigent
Adrian Iliescu, Violine
E. Korngold: Violinkonzert D-Dur op. 35
R. Schumann: Symphonie Nr. 4 d-Moll op. 120

6. Konzert: Veranstaltung nur um 20 Uhr!
Anmeldeverfahren wird noch bekannt gegeben!
Dienstag, 21. Februar 2023, 20 Uhr
Philharmonisches Staatsorchester
Alexander Sladkowski, Dirigent
Reinhold Friedrich, Trompete
Martina Filjak, Klavier
S. Prokofjew: Symphonie Nr. 1 D-Dur op. 25 „Symphonie Classique“
J. Haydn: Trompetenkonzert Es-Dur Hob. VIIe/1
D. Schostakowitsch: Konzert Nr. 1 c-Moll op. 35 für Klavier, Trompete und Streichorchester
W. A. Mozart: Symphonie Nr. 34 C-Dur KV 338

7. Konzert: Donnerstag, 23. März 2023
Trio Lilium
Silvia Rozas Ramallal, Flöte
Max Vogler, Oboe
Knut Hanßen, Klavier
Trio des Femmes: Werke von Komponistinnen – Ein mitreißendes Programm voller Feinsinn, Humor, Zärtlichkeit und Leidenschaft mit Werken von Germaine Tailleferre (1892–1983), Clara Schumann (1819–1896), Lili Boulanger (1893–1918) und Madeleine Dring (1923–1977)

8. Konzert: Montag, 17. April 2023
Trio Gaspard
Vashti Hunter, Violoncello
Jonian Ilias Kadesha, Violine
Nicholas Rimmer, Klavier
J. Haydn: Sonate in G-Dur, Hob. XV:32
J. Haydn: Trio in Es-Dur, Hob. XV:36
A. Dvorák: Trio Nr. 4 in e-Moll „Dumky“

9. Konzert: Donnerstag, 4. Mai 2023
Ensemble Resonanz & A Filetta
Das Programm mit dem korsischen Gesangsensemble wird noch bekannt gegeben.

10. Konzert: Montag, 5. Juni 2023
Hochschulorchester der Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Ulrich Windfuhr, Dirigent
Solisten, Solistinnen und Chor der Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Konzertante Aufführung von Giacomo Puccini: Gianni Schicchi
Oper in einem Akt – Libretto Giovacchino Forza

SONDERKONZERT FRIEDRICH-EBERT-HALLE

Veranstaltung nur um 20 Uhr! Anmeldeverfahren wird noch bekannt gegeben!
Dienstag, 13. Dezember 2022, 20 Uhr
NDR Bigband und NDR Vokalensemble
Klaas Stok, Leitung
Swinging Christmas!

VERANSTALTUNGEN IM HARBURGER THEATER

Feier zum Jahresanfang
Sonntag, 15. Januar 2023, 15 Uhr
Dörte Hansen
liest aus ihrem aktuellen Buch „Zur See“

Kindermusiktheater
Sonntag, 30. April 2023, 15 Uhr
Rossinis Notenküche
Ein Komponist tischt auf

Mit Jörg Schade als Gioachino Rossini und Jeannette Wernecke als Madame Guilette und den MusikerInnen der Kammersinfonie Bietigheim.

Neu! Musik!
Sonnabend, 11. Februar 2023, 20 Uhr
Ensemble Resonanz
Bei der Veranstaltung Neu! Musik! wird alte und neue Musik auf innovative und persönliche Weise verbunden. Moderiert wird von den Musikern selbst.

Die Teilnahme an den Zusatz- und Sonderveranstaltungen, ob im Helmssaal/Harburger Theater oder in der Friedrich-Ebert-Halle, ist pandemiebedingt voraussichtlich nur mit Vorbestellung und soweit Plätze vorhanden möglich. Über das Verfahren werden Sie etwa vier Wochen vor dem jeweiligen Veranstaltungstermin noch informiert.