10. Konzert, Montag, 5. Juni 2023, Friedrich-Ebert-Halle

Konzert I 18.30-19.30 Uhr
Konzert II 20.30-21.30 Uhr

Hochschulorchester (HSO) der Hochschule für Musik und Theater Hamburg

Ulrich Windfuhr, Dirigent
Jin Hyoung Park, Violine

! Programmänderung ! Aus organisatorischen Gründen kann das Opern-Projekt mit Rossinis „Gianni Schicchi“ nicht aufgeführt werden.

Richard Strauss (1864-1949): Ein Heldenleben op. 40 (1898)

(Werk ohne Unterbrechung, alle Sätze attacca)

I. Der Held
II. Des Helden Widersacher
III. Des Helden Gefährtin
IV. Des Helden Walstatt
V. Des Helden Friedenswerke
VI. Des Helden Weltflucht und Vollendung

Foto: Strauss dirigierend (um 1900). Singleton, Esther. Photographic collection, public domain

Das HSO ist das Symphonieorchester der Hochschule für Musik und Theater. In jährlich 4 Produktionen wird das Repertoire erarbeitet. Nach vorangestellten geteilten Proben bereitet das HSO je 2 Konzerte in einer Konzertwoche wie im späteren Berufsalltag vor, wobei jeweils eines der Konzerte von Studierenden der Dirigierklasse geleitet wird.

Jin Hyoung Park, Violine, begann sein Master Studium in der Klasse Prof. Christoph Schickedanz an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg im Jahr 2017. Nach einer Unterbrechung für eine Konzertmeistertätigkeit beim chinesischen Hangzhou Philharmonic Orchestra in der Saison 2021/22 wird er es mit dem Konzertexamen im Juni 2023 abschließen. 

Ulrich Windfuhr war 1985 Preisträger beim Internationalen Dirigierwettbewerb Vittorio Gui und 1986 beim Internationalen Dirigierwettbewerb Janos Ferencic in Budapest. Sein erstes Engagement erhielt er 1986 am Theater Dortmund. Es folgten verschiedene Anstellungen als 1. Kapellmeister und Generalmusikdirektor an bedeutenden deutschen Bühnen.
Von 1998 bis 2003 wirkte Windfuhr an der Seite von Intendantin Kirsten Harms als Generalmusikdirektor der Bühnen der Landeshauptstadt Kiel und erregte mit großen Opernproduktionen und preisgekrönten CD-Einspielungen internationale Aufmerksamkeit. Seine Konzerttätigkeit führte ihn von Beginn seiner Laufbahn an durch Europa und darüber hinaus in die USA bis nach Korea. Als Operndirigent gastierte er an renommierten deutschen Bühnen, u. a. An der Deutschen Oper Berlin, wo er inzwischen regelmäßig zu Gast ist. Von 2007 bis 2013 war Ulrich Windfuhr Professor für Dirigieren an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig. 2013 folgte er dem Ruf auf die Professur für Dirigieren und Orchesterleitung der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.

Terminvorschau Saison 2023/2024

Alle Termine unter Vorbehalt!!

Mitgliederversammlung
Mittwoch, 23. August 2023, 19.30 Uhr, Ort wird noch bekannt gegeben.

Freitag, 25. August 2023
Donnerstag, 21. September 2023
Montag, 9. Oktober 2023
Dienstag, 28. November 2023
Montag, 18. Dezember 2023
Sonntag, 7. Januar 2024
Mittwoch, 10. Januar 2024
Montag, 5. Februar 2024
Sonnabend, 16. März 2024
Sonntag, 23. März 2024
Donnerstag, 11. April 2024
Dienstag, 7. Mai 2024
Sonnabend, 15. Juni 2024

Stand 7.5.2023


9. Konzert, Donnerstag, 4. Mai 2023, Friedrich-Ebert-Halle

Konzert I 18.30-19.30 Uhr
Konzert II 20.30-21.30 Uhr

Ensemble Resonanz

A Filetta – Vokalensemble
Jean-Claude Acquaviva, Seconda, Komposition
François Aragni, Bassu
Petr’ Antò Casta, Seconda
Paul Giansily, Terza
Maxime Vuillamier, Bassu
Jean-Do Bianco, Bassu

Petteri Pitko, Cembalo

secondary rainbows

John Luther Adams (1953)
Maclaren Summit / aus: The Wind in High Places für Streichquartett

A Filetta
Agnus Dei di i defunti

György Ligeti (1923-2006)
Passacaglia ungherese

A Filetta
A Paghjella di l’impiccati

A Filetta
U Sipolcru

Dario Castello (1602-1631)
Decima Sonata à tre / aus: Sonate concertate in stil moderno, libro primo

A Filetta
U Casticu

Biagio Marini (1594-1663)
Sonata sopra la Monica für zwei Violinen und Basso continuo op. 8 Nr. 45

A Filetta
Sumiglia

Catherine Lamb (1982)
modi in cascada für sechs Stimmen und Streichorchester

Aus ihrer Residenz in der Elbphilharmonie kommt das Ensemble Resonanz am 4. Mai 2023 zu zwei Konzerten der Musikgemeinde Harburg in die Friedrich-Ebert-Halle. Gemeinsam mit dem Vokalensemble A Filetta aus Korsika widmen sich die im Resonanzraum auf dem Heiligengeistfeld beheimateten Musiker der vielschichtigen, korsischen Polyphonie. Dank Gruppen wie A Filetta, die sich seit den späten 1970er Jahren um das klingende Erbe ihrer Heimatinsel verdient machen, erlebt diese Gesangstradition wieder größere Wertschätzung. Heute zählt die Vokalgruppe zu den bekanntesten Vertretern der korsischen Polyphonie. Im Programm „secondary rainbows“ begegnen die sakralen Gesänge der Insel Korsika alter und mikrotonaler Musik. Dabei trifft italienischer Barock auf zeitgenössische Musik, darunter auch ein Werk für beide Ensembles von Catherine Lamb.

Karten für die beiden Konzerte können auch von Nicht-Mitgliedern der Musikgemeinde Harburg eine halbe Stunde vor den jeweiligen Veranstaltungen an der Abendkasse (30 €, ermäßigt 15 €) erworben werden, Vorbestellung unter Telefon: 0157-33082827. 

A Filetta © Armand Luciani

Kindermusiktheater, Sonntag, 30. April 2023, Harburger Theater, 15 Uhr

Deutschland-Premiere!

Rossinis Notenküche
Ein Komponist tischt auf!

Rossini: Jörg Schade
Giulietta : Meike Leluschko (Sopran)

Ralph Töpsch (Querflöte)
Vera-Isabel Volz (Oboe)
Markus Heeb (Klarinette)
Bernhard Wesenick (Fagott)

Bühne : Norbert Drossel
Kostüme:  Merle Espenhain
Arrangement und Komposition: Prof Andreas Tarkmann 
Autoren: Jörg Schade und Franz-Georg Stähling 

Bei diesem Kindermusiktheater können Sie Ihre Enkel, Kinder oder Nachbarskinder (empfohlen ab 5 Jahre) im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft und der freien Plätze mitnehmen!

Zusätzliche Karten und Gästekarten für Nicht-Mitglieder können an der Tageskasse vor der Veranstaltung ab 14.30 Uhr zu einem Selbstkostenpreis von 10 Euro für Erwachsene und 5 Euro für Kinder erstanden werden. Vorbestellung unter 0157-33082827.

Der berühmte Opernkomponist Gioachino Rossini hat genug vom Musik erfinden. Viel lieber steht er neuerdings an seinem großen Küchenherd und kocht die herrlichsten Gerichte. Mit großer Leidenschaft erfindet er neue Rezepte.

Doch ganz auf Musik will der Maestro dabei nicht verzichten. Sein Bläserquintett darf zwischen Wasserdampf und Zwiebeldunst tapfer die ein oder andere Komposition zum Besten geben. Dafür dürfen dann die MusikerInnen später beim Essen auch ordentlich zulangen. Und auch auf Töpfen und Kesseln kann man mit den ZuschauerInnen wunderbar Küchenmusik machen…

Doch eines Tages taucht eine geheimnisvolle Dame auf. Ist Madame Guiliette etwa eine Küchenspionin, die Meister Rossini ein Rezept abluchsen will?
Auf jeden Fall ist sie sehr neugierig und schaut in jeden Topf und jede Pfanne.

Und dann macht Rossini eine erstaunliche Entdeckung…

Jahresüberblick 2022/23

KONZERTE IN DER FRIEDRICH-EBERT-HALLE

1. Konzert: Sonnabend, 10. September 2022
Symphoniker Hamburg
Geoffrey Paterson, Dirigent
R. Schumann: Ouvertüre zur Oper „Genoveva“
A. Dvorák: Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70

2. Konzert:Sonntag, 23. Oktober 2022
Calmus Ensemble
Kosmos der Liebe – Eine Zusammenstellung des preisgekrönten Vokalquintetts aus Leipzig aus fünf Jahrhunderten von Heinrich Schütz bis Brahms bis Leonhard Cohen

3. Konzert: Montag, 21. November 2022
Elbtonal Percussion
Soundscapes
Klanglandschaften des Percussionquartetts von Bach bis Radiohead

4. Konzert: Montag, 12. Dezember 2022
Camerata Bohemica Prag
Gudni Emilsson, Dirigent
Heidrun Holtmann, Klavier
Jan Marek, Violine – NN, Flöte
W. A. Mozart: Klavierkonzert A-Dur KV 414
J. S. Bach: 5. Brandenburgisches Konzert BWV 1050
W. A. Mozart: Divertimento in B-Dur KV 137
M. Skoryk: Melody

5. Konzert: Freitag, 20. Januar 2023
Symphoniker Hamburg
Kwamé Ryan, Dirigent
Adrian Iliescu, Violine
E. Korngold: Violinkonzert D-Dur op. 35
R. Schumann: Symphonie Nr. 4 d-Moll op. 120

6. Konzert: Veranstaltung nur um 20 Uhr!
Anmeldeverfahren wird noch bekannt gegeben!
Dienstag, 21. Februar 2023, 20 Uhr
Philharmonisches Staatsorchester
Alexander Sladkowski, Dirigent
Reinhold Friedrich, Trompete
Martina Filjak, Klavier
S. Prokofjew: Symphonie Nr. 1 D-Dur op. 25 „Symphonie Classique“
J. Haydn: Trompetenkonzert Es-Dur Hob. VIIe/1
D. Schostakowitsch: Konzert Nr. 1 c-Moll op. 35 für Klavier, Trompete und Streichorchester
W. A. Mozart: Symphonie Nr. 34 C-Dur KV 338

7. Konzert: Donnerstag, 23. März 2023
Trio Lilium
Silvia Rozas Ramallal, Flöte
Max Vogler, Oboe
Knut Hanßen, Klavier
Trio des Femmes: Werke von Komponistinnen – Ein mitreißendes Programm voller Feinsinn, Humor, Zärtlichkeit und Leidenschaft mit Werken von Germaine Tailleferre (1892–1983), Clara Schumann (1819–1896), Lili Boulanger (1893–1918) und Madeleine Dring (1923–1977)

8. Konzert: Montag, 17. April 2023
Trio Gaspard
Vashti Hunter, Violoncello
Jonian Ilias Kadesha, Violine
Nicholas Rimmer, Klavier
J. Haydn: Sonate in G-Dur, Hob. XV:32
J. Haydn: Trio in Es-Dur, Hob. XV:36
A. Dvorák: Trio Nr. 4 in e-Moll „Dumky“

9. Konzert: Donnerstag, 4. Mai 202
Ensemble Resonanz & A Filetta
Petteri Pitko, Cembalo
Catherine Lamb, Komposition
Elisa Erkelenz, Dramaturgie

Das Programm mit dem korsischen Gesangsensemble wird noch bekannt gegeben.

10. Konzert: Montag, 5. Juni 2023
Hochschulorchester der Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Ulrich Windfuhr, Dirigent
Achtung: Programmänderung!
Leider kann die Puccini-Oper „Gianni Schicchi“ aus organisatorischen Gründen nicht realisiert werden. Zur Aufführung kommt Richard Strauss‚ monumentales Orchesterwerk Ein Heldenleben op. 40.

SONDERKONZERT FRIEDRICH-EBERT-HALLE

Veranstaltung nur um 20 Uhr! Anmeldeverfahren wird noch bekannt gegeben!
Dienstag, 13. Dezember 2022, 20 Uhr
NDR Bigband und NDR Vokalensemble
Klaas Stok, Leitung
Swinging Christmas!

VERANSTALTUNGEN IM HARBURGER THEATER

Feier zum Jahresanfang
Sonntag, 15. Januar 2023, 15 Uhr
Dörte Hansen
liest aus ihrem aktuellen Buch „Zur See“

Kindermusiktheater
Sonntag, 30. April 2023, 15 Uhr
Rossinis Notenküche
Ein Komponist tischt auf

Mit Jörg Schade als Gioachino Rossini und Jeannette Wernecke als Madame Guilette und den MusikerInnen der Kammersinfonie Bietigheim.

Neu! Musik!
Sonnabend, 11. Februar 2023, 20 Uhr
Ensemble Resonanz
Bei der Veranstaltung Neu! Musik! wird alte und neue Musik auf innovative und persönliche Weise verbunden. Moderiert wird von den Musikern selbst.

Die Teilnahme an den Zusatz- und Sonderveranstaltungen, ob im Helmssaal/Harburger Theater oder in der Friedrich-Ebert-Halle, ist pandemiebedingt voraussichtlich nur mit Vorbestellung und soweit Plätze vorhanden möglich. Über das Verfahren werden Sie etwa vier Wochen vor dem jeweiligen Veranstaltungstermin noch informiert.