Sélean Trio
Catherina Strehmel, Tenorposaune
Leonard Kutsch, Bassposaune
Jung Eun Séverine Kim, Klavier
Die Posaune ist im Aufwind: Inzwischen wird sie längst nicht mehr nur als behäbiges, lautes Orchesterinstrument wahrgenommen, sondern hat sich als solistisches Instrument etabliert. Von sachte bis herrschaftlich, von laut bis leise, von Barock bis Jazz – die Posaune hat viele Facetten und genau diese will das junge „Sélean Trio“ auf die Bühne bringen. In einem bunten Programm, das von modernen Originalkompositionen bis hin zu Neuinterpretationen von bekannten Besetzungen reicht, verbinden die Posaunist:innen Ann-Catherina Strehmel und Leonard Kutsch gemeinsam mit der Pianistin Jung Eun Séverine Kim ihre Erfahrung aus großen deutschen Orchestern mit ihrer Begeisterung für das solistische Spiel.
Das Konzert wird von den Musiker:innen moderiert und neben der Trio Besetzung treten sie sowohl im Duo als auch solistisch auf.
Die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb wird gefördert durch die GVL und die Kulturstiftung der Länder
Programm
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate BWV 78 „Jesu, der du meine Seele“
Duett „Wir eilen“
Stjepan Šulek (1914-1986): Sonate für Posaune und Klavier „Vox Gabrieli“
Daniel Schnyder (*1961): Kislev
Robert Schumann (1810-1856): Fantasiestücke op.12 für Klavier solo
I. Des Abends
II. Aufschwung
Dimitri Schostakowitsch (1906-1975): Fünf Stücke op. 36
I. Prelude
IV. Walzer
Pause
Biagio Marini (1594-1663): Sonata nona per doi tromboni grossi
Steven Verhelst (*1981): Devil’s Waltz
Alexej Lebedjew (1924-1993): Konzert Nr. 1
Robert Schumann (1810-1856): Fantasiestücke op.12 für Klavier solo
III. Warum?
IV. Grillen
Eric Ewazen (*1954): Trio für Tenorposaune, Bassposaune und Klavier
I. Andante Teneramente
Jan Sandström (*1954): A Christian Song
Ann-Catherina Strehmel studierte bei Olaf Ott an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin sowie bei Henning Wiegräbe an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Sie war Mitglied der Orchesterakademie der Münchner Philharmoniker und spielte zudem als Orchesteraushilfe u. a. bei den Bamberger Symphonikern, der Staatsoper Hamburg, dem hr-Sinfonieorchester und der NDR Radiophilharmonie. Sie ist Trägerin des Deutschlandstipendiums, Stipendiatin des Richard Wagner Verbandes Wuppertal und erhielt den Wilfried Hoffmeister Preis des Lions Club Lüdenscheid. Als Mitglied des Ensembles Studio Musikfabrik wirkte sie mehrfach bei den Darmstädter Ferienkursen, den Donaueschinger Musiktagen und dem PGVIM International Symposium Bangkok kammermusikalisch mit. Regelmäßig widmet sie sich dem Spiel der Barockposaune in Ensembles wie dem Capricornus Ensemble Stuttgart sowie dem Ensemble Musica Fiorita (Basel). Als Solistin war sie u. a. mit dem LJO Schleswig-Holstein zu hören, mit dem sie das Posaunenkonzert von Launy Grøndahl spielte. Seit 2021 ist sie stellvertretende Soloposaunistin am Theater Kiel. Im März 2024 erhielt sie ein Stipendium des Deutschen Musikwettbewerbs und wurde somit in die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb aufgenommen.
Leonard Kutsch wurde 2002 in Stolberg (Rheinland) geboren und wuchs in Aachen auf. Nach mehreren Bundespreisen bei Jugend musiziert begann er 2019 ein Jungstudium an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, wo er auch 2020 bei Matthias Gromer seinen Bachelor begann. Als Solist gewann er als erster Bassposaunist den Rometsch-Wettbewerb 2023 seiner Hochschule und stand als solcher auch erstmalig im Finale des Deutschen Musikwettbewerbs 2024, wo er den Sonderpreis der Deutschen Stiftung Musikleben gewann und in die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb aufgenommen wurde. Auch gab er Solokonzerte in der Tonhalle Düsseldorf und der Historischen Stadthalle Wuppertal und ist seit 2023 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Im Bereich des Orchesterspiels sammelte er in der Spielzeit 2023/24 als Akademist des Gürzenich-Orchesters Köln wichtige Erfahrung, bevor er zur Spielzeit 2024/25 hin Bassposaunist der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz wurde. Als Aushilfe spielte er zudem bei anderen namhaften Deutschen Orchestern, wie dem hr-Sinfonieorchester oder der Staatsoper Stuttgart.
Gefeiert für ihren „magical and inspirational […] sound“ (Rye News), ist Séverine Kim als leidenschaftliche Pianistin international gefragt. Nach ihrem Debüt in London sowie mit den Bergischen Symphonikern und der Philharmonie Südwestfalen in der vergangenen Saison, führen sie 2025/26 Konzerte zur Vogtlandphilharmonie (Saint-Saëns 2. Klavierkonzert) und dem Vicente Chamber Orchestra in Los Angeles (Schumann Klavierkonzert), ergänzt durch zahlreiche Solo- und Kammerkonzerte in Deutschland, Südkorea, England und den USA. Sie war zu Gast in renommierten Sälen wie dem Concertgebouw Amsterdam, der Laeiszhalle Hamburg, dem Seoul Arts Center und dem Salle Cortot Paris. Als Solistin spielte sie unter anderem mit dem Royal Philharmonic Orchestra, dem Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, dem Göttinger Symphonieorchester und dem Daejeon Philharmonic Orchestra, ihre Konzerte wurden vom Deutschlandfunk, NDR und Classic FM übertragen. Zuletzt gewann sie den 1. Preis sowie den Publikumspreis beim James Mottram International Piano Competition, zahlreiche weitere Auszeichnungen ergänzen ihre Laufbahn. Neben ihrer solistischen Tätigkeit widmet sie sich intensiv der Kammermusik und arbeitet regelmäßig mit Künstlern wie Midori, Johannes Moser und Tianwa Yang zusammen. Seit 2024 ist sie Stipendiatin der Konzertförderung des Deutschen Musikwettbewerbs sowie der Deutschen Stiftung Musikleben und der Landesstiftung Villa Musica Rheinland-Pfalz. Séverine Kim ist Gründerin und künstlerische Leiterin der Celler Sommerkonzerte und des Herbstmusikfests Gifhorn-Wolfsburg. Seit dem Sommersemester 2023 ist sie als Lehrbeauftragte an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover tätig. Zum Wintersemester 2025 wurde sie als Dozentin für Klavier an die Hochschule für Musik und Theater München berufen.