2. Konzert: Dienstag, 7. Oktober 2025, 19.30 Uhr, Friedrich-Eberthalle

Sélean Trio
Catherina Strehmel, Tenorposaune
Leonard Kutsch, Bassposaune
Jung Eun Séverine Kim, Klavier

Die Posaune ist im Aufwind: Inzwischen wird sie längst nicht mehr nur als behäbiges, lautes Orchesterinstrument wahrgenommen, sondern hat sich als solistisches Instrument etabliert. Von sachte bis herrschaftlich, von laut bis leise, von Barock bis Jazz – die Posaune hat viele Facetten und genau diese will das junge „Sélean Trio“ auf die Bühne bringen. In einem bunten Programm, das von modernen Originalkompositionen bis hin zu Neuinterpretationen von bekannten Besetzungen reicht, verbinden die Posaunist:innen Ann-Catherina Strehmel und Leonard Kutsch gemeinsam mit der Pianistin Jung Eun Séverine Kim ihre Erfahrung aus großen deutschen Orchestern mit ihrer Begeisterung für das solistische Spiel.

Das Konzert wird von den Musiker:innen moderiert und neben der Trio Besetzung treten sie sowohl im Duo als auch solistisch auf.
Die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb wird gefördert durch die GVL und die Kulturstiftung der Länder

Programm

Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate BWV 78 „Jesu, der du meine Seele“
Duett „Wir eilen“

Stjepan Šulek (1914-1986): Sonate für Posaune und Klavier „Vox Gabrieli“

Daniel Schnyder (*1961): Kislev

Robert Schumann (1810-1856): Fantasiestücke op.12 für Klavier solo
I. Des Abends
II. Aufschwung

Dimitri Schostakowitsch (1906-1975): Fünf Stücke op. 36
I. Prelude
IV. Walzer

Pause

Biagio Marini (1594-1663): Sonata nona per doi tromboni grossi

Steven Verhelst (*1981): Devil’s Waltz

Alexej Lebedjew (1924-1993): Konzert Nr. 1

Robert Schumann (1810-1856): Fantasiestücke op.12 für Klavier solo
III. Warum?
IV. Grillen

Eric Ewazen (*1954): Trio für Tenorposaune, Bassposaune und Klavier
I. Andante Teneramente

Jan Sandström (*1954): A Christian Song

Ann-Catherina Strehmel studierte bei Olaf Ott an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin sowie bei Henning Wiegräbe an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Sie war Mitglied der Orchesterakademie der Münchner Philharmoniker und spielte zudem als Orchesteraushilfe u. a. bei den Bamberger Symphonikern, der Staatsoper Hamburg, dem hr-Sinfonieorchester und der NDR Radiophilharmonie. Sie ist Trägerin des Deutschlandstipendiums, Stipendiatin des Richard Wagner Verbandes Wuppertal und erhielt den Wilfried Hoffmeister Preis des Lions Club Lüdenscheid. Als Mitglied des Ensembles Studio Musikfabrik wirkte sie mehrfach bei den Darmstädter Ferienkursen, den Donaueschinger Musiktagen und dem PGVIM International Symposium Bangkok kammermusikalisch mit. Regelmäßig widmet sie sich dem Spiel der Barockposaune in Ensembles wie dem Capricornus Ensemble Stuttgart sowie dem Ensemble Musica Fiorita (Basel). Als Solistin war sie u. a. mit dem LJO Schleswig-Holstein zu hören, mit dem sie das Posaunenkonzert von Launy Grøndahl spielte. Seit 2021 ist sie stellvertretende Soloposaunistin am Theater Kiel. Im März 2024 erhielt sie ein Stipendium des Deutschen Musikwettbewerbs und wurde somit in die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb aufgenommen.

Leonard Kutsch wurde 2002 in Stolberg (Rheinland) geboren und wuchs in Aachen auf. Nach mehreren Bundespreisen bei Jugend musiziert begann er 2019 ein Jungstudium an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, wo er auch 2020 bei Matthias Gromer seinen Bachelor begann. Als Solist gewann er als erster Bassposaunist den Rometsch-Wettbewerb 2023 seiner Hochschule und stand als solcher auch erstmalig im Finale des Deutschen Musikwettbewerbs 2024, wo er den Sonderpreis der Deutschen Stiftung Musikleben gewann und in die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb aufgenommen wurde. Auch gab er Solokonzerte in der Tonhalle Düsseldorf und der Historischen Stadthalle Wuppertal und ist seit 2023 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Im Bereich des Orchesterspiels sammelte er in der Spielzeit 2023/24 als Akademist des Gürzenich-Orchesters Köln wichtige Erfahrung, bevor er zur Spielzeit 2024/25 hin Bassposaunist der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz wurde. Als Aushilfe spielte er zudem bei anderen namhaften Deutschen Orchestern, wie dem hr-Sinfonieorchester oder der Staatsoper Stuttgart.

Gefeiert für ihren „magical and inspirational […] sound“ (Rye News), ist Séverine Kim als leidenschaftliche Pianistin international gefragt. Nach ihrem Debüt in London sowie mit den Bergischen Symphonikern und der Philharmonie Südwestfalen in der vergangenen Saison, führen sie 2025/26 Konzerte zur Vogtlandphilharmonie (Saint-Saëns 2. Klavierkonzert) und dem Vicente Chamber Orchestra in Los Angeles (Schumann Klavierkonzert), ergänzt durch zahlreiche Solo- und Kammerkonzerte in Deutschland, Südkorea, England und den USA. Sie war zu Gast in renommierten Sälen wie dem Concertgebouw Amsterdam, der Laeiszhalle Hamburg, dem Seoul Arts Center und dem Salle Cortot Paris. Als Solistin spielte sie unter anderem mit dem Royal Philharmonic Orchestra, dem Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, dem Göttinger Symphonieorchester und dem Daejeon Philharmonic Orchestra, ihre Konzerte wurden vom Deutschlandfunk, NDR und Classic FM übertragen. Zuletzt gewann sie den 1. Preis sowie den Publikumspreis beim James Mottram International Piano Competition, zahlreiche weitere Auszeichnungen ergänzen ihre Laufbahn. Neben ihrer solistischen Tätigkeit widmet sie sich intensiv der Kammermusik und arbeitet regelmäßig mit Künstlern wie Midori, Johannes Moser und Tianwa Yang zusammen. Seit 2024 ist sie Stipendiatin der Konzertförderung des Deutschen Musikwettbewerbs sowie der Deutschen Stiftung Musikleben und der Landesstiftung Villa Musica Rheinland-Pfalz. Séverine Kim ist Gründerin und künstlerische Leiterin der Celler Sommerkonzerte und des Herbstmusikfests Gifhorn-Wolfsburg. Seit dem Sommersemester 2023 ist sie als Lehrbeauftragte an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover tätig. Zum Wintersemester 2025 wurde sie als Dozentin für Klavier an die Hochschule für Musik und Theater München berufen.

1. Konzert: Dienstag, 9. September 2025, Friedrich-Ebert-Halle, 19.30 Uhr

Symphoniker Hamburg
Samy Rachid, Dirigent
Ava Bahari, Violine

Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Violinkonzert D-Dur op. 61
Allegro ma non troppo
Larghetto – attacca
Rondo (Allegro)

– Pause –

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Symphonie Nr. 3 a-Moll op. 56 – »Schottische«
Andante con moto – Allegro un poco agitato
Vivace non troppo
Adagio – attacca
Allegro vivacissimo – Allegro maestoso assai

In der Saison 2024/25 ist der französische Dirigent Samy Rachid zwei Jahre stellvertretender Dirigent des Boston Symphony Orchestra unter Musikdirektor Andris Nelsons. Zu den Höhepunkten des Sommers 2024 gehörte sein bemerkenswertes Dirigierdebüt mit dem Boston Symphony Orchestra und Midori beim Tanglewood Music Festival und beim Auckland Philharmonia Orchestra sowie bei der Enescu Philharmonic, dem Orchestre National de Montpellier und dem Orchestre de Pau. Als stellvertretender Dirigent der Opéra National du Rhin in Straßburg im Jahr 2022 war er auch Dirigent des renommierten Verbier Festivals, zu dem er 2023 zurückkehrte und mit Zubin Metha, Gianandrea Noseda und Klaus Mäkelä zusammenarbeitete. 2022 nahm er an der Gstaad Conducting Academy teil, wo er als erster französischer Dirigent mit dem Neeme Järvi-Preis der Akademie ausgezeichnet wurde. Samy Rachid, ehemaliger Cellist des Arod Quartetts, verließ dieses Ensemble 2021, um sich ganz auf das Dirigieren zu konzentrieren, und gewann den zweiten Preis beim Internationalen Dirigentenwettbewerb in Tokio. Er studierte bei Mathieu Herzog und assistierte ihm beim Orchestre Appassionato bei mehreren Projekten, hauptsächlich mit renommierten Sängern wie Roberto Alagna, Ludovic Tezier und Nadine Sierra.


Von The Strad als „bemerkenswertes Nachwuchstalent“ beschrieben, ist Ava Bahari eine hervorragende schwedische Geigerin mit einer erfrischenden Vorliebe für einzigartiges Repertoire. Sie hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter erste Preise beim Premio Paganini-Wettbewerb in Genua (2021), beim Concours International Tibor Varga in Sion (2021) und beim Aurora Music Competition in Stockholm (2019). In den Spielzeiten 2024/25 und 2025/26 ist Bahari Artist- in-Residence beim Göteborger Symphonieorchester und arbeitet außerdem mit dem Helsinki Philharmonic Orchestra, dem BBC Scottish Symphony Orchestra, dem Iceland Symphony Orchestra, dem BBC National Orchestra of Wales und dem Helsingborgs Symfoniorkester zusammen und gibt ihr japanisches Konzertdebüt mit dem Tokyo Symphony Orchestra. Als begeisterte Kammermusikerin trat Bahari bei renommierten Festivals wie dem Schleswig-Holstein Musik Festival, dem Festival d’Aix-en-Provence und dem Santander Music Festival auf und spielte mit Musikern wie Kirill Gerstein, Daniel Hope, Adrien La Marca und Camille Thomas, um nur einige zu nennen. Im Frühjahr 2024 erhielt Bahari ihr Konzertexamen-Diplom an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, 2021 schloss sie ein Studium an der Accademia Stauffer in Cremona, Italien, ab. Bahari spielt auf einer Antonio Stradivari-Geige, die 1694 in Cremona gebaut wurde und ihr vom Anders Sveaas‘ Almennyttige Fond (ASAF) zur Verfügung gestellt wird. (Foto Ava Bahari von Francis Loefvenholm)

Foto: Samy Rachid

10. Konzert: Sonnabend, 14. Juni 2025, 19.30 Uhr, Friedrich-Ebert-Halle

Symphonieorchester der Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Ulrich Windfuhr, Dirigent
Asiia Garipova, Violine (Klasse Prof. Tanja Becker-Bender)

Sofia Gubaidulina 
Violinkonzert „Offertorium“ (1980, rev. 1986)
Thema (Einleitung und Variation) – Lento
Scherzo – Allegro
Finale – Largo

Dmitri Schostakowitsch    
Sinfonie Nr. 15 A-Dur, op. 141
Allegretto
Adagio – Largo
Allegretto
Adagio – Allegretto

Karten für das Konzert können (auch von Nicht-Mitgliedern der Musikgemeinde Harburg!) eine halbe Stunde vor der Veranstaltungen an der Abendkasse (20 €, ermäßigt 10 €) erworben werden, Vorbestellung unter Telefon: 0157-33082827.

Ulrich Windfuhr war 1985 Preisträger beim Internationalen Dirigierwettbewerb Vittorio Gui und 1986 beim Internationalen Dirigierwettbewerb Janos Ferencic in Budapest. Sein erstes Engagement erhielt er 1986 am Theater Dortmund. Es folgten verschiedene Anstellungen als 1. Kapellmeister und Generalmusikdirektor an bedeutenden deutschen Bühnen.
Von 1998 bis 2003 wirkte Windfuhr an der Seite von Intendantin Kirsten Harms als Generalmusikdirektor der Bühnen der Landeshauptstadt Kiel und erregte mit großen Opernproduktionen und preisgekrönten CD-Einspielungen internationale Aufmerksamkeit. Seine Konzerttätigkeit führte ihn von Beginn seiner Laufbahn an durch Europa und darüber hinaus in die USA bis nach Korea. Als Operndirigent gastierte er an renommierten deutschen Bühnen, u. a. an der Deutschen Oper Berlin, wo er inzwischen regelmäßig zu Gast ist. Von 2007 bis 2013 war Ulrich Windfuhr Professor für Dirigieren an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig. 2013 folgte er dem Ruf auf die Professur für Dirigieren und Orchesterleitung der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.

Asiia Garipova begann im Alter von viereinhalb Jahren Geige zu spielen. Im Alter von 8 Jahren gab sie ihr Debüt als Solistin des Ufa Philharmonic Orchestra. 2012 und 2013 trat sie als Solistin auf der Bühne der Philharmonie St. Petersburg auf. Im Jahr 2017 gab Asiia ein Solo-Konzert in Prag (Tschechische Republik) im Clementinum Hall of Mirrors. Sie ist ehemalige Preisträgerin des Preises des Präsidenten der Republik Baschkortostan, Inhaberin des Stipendiums für junge Talente Russlands und Stipendiatin der gemeinnützigen Stiftung Vladimir Spivakov. Außerdem wurde Asiia Preisträgerin von Stipendien wie DAAD, Gartow-Stiftung, Thörl-Stiftung, Oscar und Vera Ritter-Stiftung und anderen. Im Jahr 2019 gab Asiia ein Solokonzert in der Union of Artists, unter der Begleitung des Sankt Petersburger Festival-Sinfonieorchesters. 2019 nahm sie am International Festival «The International Music Sessions» (Bergen, Holland) teil und gab eine erfolgreiche Konzerttournee in Holland mit dem „Bell trio“. Asiia Garipova ist Solistin der Kammerphilharmonie Weimar (Weimar, Deutschland), des Sankt Petersburger Festival-Sinfonieorchesters (St. Petersburg, Russland). Sie trat wiederholt als Solistin auch mit dem National Symphony Orchestra of the Republic of  Bashkortostan auf. 2019 schloss sie das Rimsky-Korsakov-Konservatorium in St. Petersburg mit einer Goldmedaille  ab. Im selben Jahr gewann Asiia den Wettbewerb um das Maria-Pawlowna-Stipendium und wurde  als Stipendiatin an die Hochschule für Musik Franz Liszt eingeladen. 2024 hat sie ihr Masterstudium an der Hochschule für Musik Hamburg in der Klasse prof. Tanja Becker-Bender mit der Auszeichnung abgeschlossen und setzt derzeit ihr Studium im Konzertexamen fort. Asiia nimmt aktiv an Festivals für zeitgenössische Musik teil, wie „Neuköllner Originaltöne“ (Berlin), „Impro Vision“ (Leipzig), „Ligeti 2023 – im Ensemble!“ (Hamburg), „Hamburg Contemporary“ (Hamburg), und engagiert sich in verschiedenen musikalischen Projekten. Sie führt eine aktive Konzertaktivität im Prima Streichquartett und im Duo AssaiMovere und spielt zudem als Aushilfe bei der Hamburger Camerata. Teilnahme an Meisterkursen bei Maxim Vengerov, Midori Goto, Boris Kushnir, Vladimir Spivakov, Michail Kopelman und vielen anderen.

Bild Asiia Garipova © Nadezhda Chernokhvost

9. Konzert: Sonnabend, 17. Mai 2025, 19.30 Uhr, Friedrich-Ebert-Halle


Symphoniker Hamburg
David Orlowsky, Klarinette
Paweł Kapuła, Dirigent

I. Strawinsky: »Jeu de cartes«
W. A. Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur KV 622
F. Schubert: Symphonie Nr. 4 c-Moll D 417 – »Tragische«

Karten für das Konzert können (auch von Nicht-Mitgliedern der Musikgemeinde Harburg!) eine halbe Stunde vor der Veranstaltungen an der Abendkasse (30 €, ermäßigt 15 €) erworben werden, Vorbestellung unter Telefon: 0157-33082827.

8. Konzert: Montag, 14. April 2025, 19.30 Uhr, Friedrich-Ebert-Halle

Synthèse Quartet
Javier Valero Aladrén, Sopransaxophon
Ángela Romera Tutor, Altsaxophon
Aina Font Zaragoza, Tenorsaxophon
Raúl Flox Prado, Baritonsaxophon

Georges Bizet (1838-1875) – Carmen Fantasy (Arr. Yasuhide Ito) (1875)
Johann Sebastian Bach (1685-1750) – Chaconne (ca. 1717-1720) (Arr. Synthèse Quartet)
Giacomo Puccini (1858-1924) – Crisantemi (1890) (Arr. Ángela Romera)
Antonio Vivaldi (1678-1741) – La Folia (1705) (Arr. Ángela Romera)

Pause

Joaquín Turina (1882-1949) – Danzas Fantásticas (1919) (Arr. Synthèse Quartet)
David Maslanka (1943-2017) – Recitation Book (2006)
Guillermo Lago (1964 -)  – Sarajevo (Ciudades, 2010)
Pedro Iturralde (1929-2020) – Pequeña Czarda (1949)

Karten für das Konzert können (auch von Nicht-Mitgliedern der Musikgemeinde Harburg!) eine halbe Stunde vor der Veranstaltungen an der Abendkasse (20 €, ermäßigt 10 €) erworben werden, Vorbestellung unter Telefon: 0157-33082827.

7. Konzert: Montag, 3. März 2025, 19.30 Uhr, Friedrich-Ebert-Halle


Ensemble Resonanz
Leopold Hurt, Dirigent
Asya Fateyeva, Saxophon

J.S. Bach: Orchestersuite Nr.3, BWV 1068, Air
Tanja Tagaq: Sivunittinni für Streichquartett
Luciano Berio,: Chemins IV (su Sequenza VI) für Saxophon und 11 Streicher
Jlin Patton: Little Black Book für Streichquartett

Pause

Rafiq Bhatia: Glimmers für Streichquartett
Franz Schubert: Sonate a-moll D821 »Arpeggione« für Alt-Saxophon und
Streicher, arrangiert von Dobrinka Tabakov


Karten für das Konzert können (auch von Nicht-Mitgliedern der Musikgemeinde Harburg!) eine halbe Stunde vor der Veranstaltungen an der Abendkasse (30 €, ermäßigt 15 €) erworben werden, Vorbestellung unter Telefon: 0157-33082827.

Foto: Marco Borggreve

6. Konzert: Montag, 10. Februar 2025, 19.30 Uhr, Friedrich-Ebert-Halle


Sharon Kam, Klarinette
(Julian Steckel, Violoncello)
Enrico Pace, Klavier

für den erkrankten Julian Steckel :

Alexey Stadler, Violoncello

L. v. Beethoven: Klaviertrio B-Dur op. 11‚ ‘Gassenhauer-Trio‘‘
A. Webern: Drei kleine Stücke für Violoncello und Klavier, op. 11
N. Rota: Trio für Klarinette, Violoncello u. Klavier
A. Berg: Vier Stücke für Klarinette u. Klavier op. 5
J. Brahms: Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier a-Moll

Karten für das Konzert können (auch von Nicht-Mitgliedern der Musikgemeinde Harburg!) eine halbe Stunde vor der Veranstaltungen an der Abendkasse (20 €, ermäßigt 10 €) erworben werden, Vorbestellung unter Telefon: 0157-33082827.

Seit über 20 Jahren gehört Sharon Kam zu den weltweit führenden Klarinettistinnen und arbeitet mit den bedeutendsten Orchestern in den USA, Europa und Japan.
Als begeisterte Kammermusikerin arbeitet Sharon Kam mit Künstlerfreunden wie Christian Tetzlaff, Enrico Pace, Julian Steckel, Leif Ove Andsnes, Antje Weithaas, Liza Ferschtman, Christian Poltera und dem Jerusalem Quartett. Sie ist häufiger Gast bei Festivals wie Schleswig-Holstein, Heimbach, Rheingau, Risør, Cork, Verbier, der Schubertiade und in Delft.
Ihr Engagement für zeitgenössische Musik lässt sich an zahlreichen Uraufführungen ablesen; darunter Krzysztof Pendereckis Klarinettenkonzert und Quartett sowie Klarinettenkonzerte von Herbert Willi (Salzburger Festspiele), Iván Erőd und Peter Ruzicka (Donaueschingen).
In der Spielzeit 2024/25 ist Sharon Kam Residenzkünstlerin der Tonhalle Düsseldorf und freut sich auf Konzerte mit den Düsseldorfer Symphonikern unter der Leitung von Alexandre Bloch und Gregor Bühl, einem play-lead Konzert mit dem Württembergischen Kammerorchester und Kammerkonzerte mit ihren langjährigen Partnern Liza Ferschtman, Enrico Pace und Christian Poltera sowie dem Jerusalem Quartet. Zu den weiteren Höhepunkten der Spielzeit gehören Wiedereinladungen zum Staatsorchester Stuttgart, den Essener Philharmonikern, dem Beethovenorchester Bonn, dem Symphonieorchester Innsbruck, der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, dem Orchestre de Chambre de Lausanne und den Prager Symphonikern.
Durch ihre zahlreichen Aufnahmen hat Sharon Kam bewiesen, dass sie in der Klassik bis zur Moderne und auch im Jazz zu Hause ist. Sie wurde bereits zweimal mit dem ECHO Klassik als „Instrumentalistin des Jahres“ ausgezeichnet: 1998 für ihre Weber-Aufnahme mit dem Gewandhausorchester Leipzig unter Kurt Masur und im Jahr 2006 für ihre CD mit dem MDR Sinfonieorchester und Werken von Spohr, Weber, Rossini und Mendelssohn. Die Aufnahme „American Classics“ mit dem London Symphony Orchestra unter der Leitung ihres Ehemannes Gregor Bühl wurde mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet.
2013 folgte ihre gefeierte „Opera!“-CD mit Transkriptionen von Arien Rossinis, Puccinis bis hin zu Wolf-Ferraris, die sie mit dem Württembergischen Kammerorchester einspielte. Zum 100 jährigen Todestag von Max Reger hat Sharon Kam mit ihren Kammermusikpartnern der Mozart-Aufnahme im Oktober 2015 die Klarinettenquintette von Reger und Brahms veröffentlicht.
In 2021 erschienen ihre Einspielungen des Hindemith Klarinettenkonzerts mit dem hr-Sinfonieorchester unter der Leitung von Daniel Cohen und des Hindemith Quartetts für Klarinette, Violine, Cello und Klavier mit Antje Weithaas, Julian Steckel und Enrico Pace.
Seit 2022 ist Sharon Kam, an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, als Professorin für Klarinette tätig.
Sharon Kam ist ein Buffet Crampon Artist und spielt schon immer das Modell R13. Ihr Mundstück ist von Peter Eaton, London.

Foto: Nancy Horowitz

Alexey Stadler sorgte in jüngster Vergangenheit durch seine Debuts bei den BBC Proms mit Shostakovichs erstem Cellokonzert unter Vasily Petrenko, dem Ulster Orchestra unter der Leitung von Elim Chan, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin unter Tugan Sokhiev, beim San Francisco Symphony Orchestra unter Vladimir Ashkenazy und dem Tokyo Metropolitan Symphony Orchestra unter Michael Sanderling für Furore.

Die Saison 2023/24 hält für Alexey Stadler eine Vielzahl an hochkarätigen Engagements bereit. Er wird mit dem Belgian National Orchestra, dem Göttinger Symphonieorchester, dem Vorarlberger Symphonieorchester und dem Georgisches Kammerorchester Ingolstadt zu erleben sein.

Als bereits hervorragender Kammermusiker trat Alexey Stadler mit namhaften Künstlern wie Janine Jansen, Vadim Repin, Christian Tetzlaff, Igor Levit, Alice Sara Ott, Viviane Hagner, Lukáš Vondráček, dem Ebène Quartet und dem Szymanowski Quartet auf.

Recitals und Kammermusikkonzerte führten ihn zu Festivals wie dem International Chamber Music Festival Stavanger, St. Petersburg White Nights Festival, Menuhin Festival Gstaad, Schleswig-Holstein Musik Festival, Heidelberger Frühling und den Festspielen Mecklenburg- Vorpommern.

Als Solist tritt Alexey Stadler mit Klangkörpern wie dem BBC National Orchestra of Wales, den Münchner Symphonikern, dem Irish Chamber Orchestra, dem Mariinsky Orchestra, Riga Sinfonietta, dem Nordic Symphony Orchestra, dem Orchestra della Svizzera Italiana und dem Royal Liverpool Philharmonic Orchestra unter namhaften Dirigenten wie Dmitri Kitajenko, Robert Trevino, Valery Gergiev und Marek Janowski auf.

Geboren in eine Musikerfamilie, begann Alexey Stadler als Vierjähriger mit dem Cellospiel. Ersten Unterricht erhielt er von Alexey Lazko, danach setzte er seine Ausbildung an der Rimsky-Korsakov Musikschule der Stadt St. Petersburg fort. Er besuchte Meisterkurse bei David Geringas, Frans Helmerson, Lynn Harrell, Steven Isserlis, Sir András Schiff und war Stipendiat der „Oscar und Vera Ritter-Stiftung“, der „Alfred Töpfer Stiftung“ und der „Martha Pulvermacher Stiftung“ in Hamburg.

Alexey Stadler studierte in der Klasse von Wolfgang Emanuel Schmidt an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, wo er zwischen 2020 und 2023 Kammermusik unterrichtete.

Er ist aktiv an der Gestaltung des Krzyżowa-Music Festivals in Niederschlesien, Polen – zu seinen Aktivitäten zählen Leitung der Symposien, künstlerische Assistenz so wie zahlreiche soziale Engagements.

Seit 2023 ist Alexey Stadler Professor (Violoncello) an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Alexey Stadler spielt ein Violoncello von David Tecchler aus dem Jahr 1715.

Alexey Stadler spielt ein Violoncello von David Tecchler aus dem Jahr 1715.

Enrico Pace studierte Klavier bei Franco Scala, zunächst am Konservatorium Rossini in Pesaro, darauf an der Accademia Pianistica in Imola.
1987 gewann er den ersten Preis des Internationalen Yamaha-Wettbewerbs in Stresa und 1989 den ersten Preis des Internationalen Franz-Liszt-Klavierwettbewerbs in Utrecht. Pace spielte in vielen europäischen Städten sowie mit den Sinfonieorchestern von Sydney und Melbourne auf einer Australien-Tournee. Er arbeitete auch mit dem Warschauer Sinfonieorchester und dem Noord-Nederlands-Orchester zusammen.
1997/1998 begann er eine langfristige Zusammenarbeit mit dem Violinisten Frank Peter Zimmermann, mit dem zusammen er Konzerte in zahlreichen Ländern in Europa, Südamerika und Fernost gab. Weitere Musiker, mit denen er häufig auftritt, sind die Hornistin Marie Luise Neunecker und der Pianist Igor Roma.
Pace gab zahlreiche Rezitals in Europa, darunter im Concertgebouw von Amsterdam, wo er vier Mal in der Master Pianists Series auftrat, in Berlin, München, Dortmund, Mailand (Conservatorio Giuseppe Verdi und Teatro alla Scala), Rom, Brescia/Bergamo, Florenz, Dublin sowie in einigen südamerikanischen Städten.
Pace ist auch regelmäßig als Kammermusiker tätig, unter anderen mit dem Shostakovich Quartet, dem Vanbrugh Quartet und dem Prometeo Quartet, und er nahm mehrere Male an Isabelle van Keulens Internationalem Kammermusikfestival in Delft teil. Der Pianist Leif Ove Andsnes lud ihn zwei Mal zu seinem Kammermusikfestival in Risør ein. Pace trat auch an den Kammermusikfestivals von Moritzburg, Kuhmo (Finnland), Stresa (Italien) und West Cork (Irland) auf.


Enrico Pace, Sharon Kam, Alexey Stadler 10.2.2025
(Foto: Rebekka Aebi)
Enrico Pace
(Foto: Marco Borggreve)

5. Konzert, Sonnabend, 25. Januar 2025, 19.30 Uhr, Friedrich-Ebert-Halle

Einführung: 19.00 Uhr im Saal

Boston Early Music Festival Vocal & Chamber Ensemble
Amanda Forsythe, Sopran
Danielle Reutter-Harrah, Sopran
Cecilia Duarte, Mezzosopran
James Reese, Tenor
Aaron Sheehan, Tenor
Felix Schwandtke, Bass

Musikalische Leitung:
Stephen Stubbs, Theorbe und Barockguitarre
Paul O’Dette, Theorbe

Karten für das Konzert können (auch von Nicht-Mitgliedern der Musikgemeinde Harburg!) eine halbe Stunde vor der Veranstaltungen an der Abendkasse (30 €, ermäßigt 15 €) erworben werden, Vorbestellung unter Telefon: 0157-33082827.

Giacomo Carissimi (1605–1674): „Jephte“ (Oratorium) und weitere Werke
Carissimis Oratorium „Jephte“ ist eine der beliebtesten dramatischen Schöpfungen des 17. Jahrhunderts, die die damalige Kompositionswelt nachhaltig beeinflusst hat.

Foto: Kathy Wittman

4. Konzert, Sonntag, 15. Dezember 2024, 19.30 Uhr, Friedrich-Ebert-Halle

Bernstein Trio

Roman Tulchynsky, Violine
Marei Schibilsky, Violoncello
Julia Stephan, Klavier

L. v. Beethoven: Trio op. 1 Nr. 1 in Es-Dur
D. Schostakowitsch: Klaviertrio Nr. 1 c-Moll op. 8
J. Brahms: Trio Nr. 1 in H-Dur op. 8

Karten für das Konzert können (auch von Nicht-Mitgliedern der Musikgemeinde Harburg!) eine halbe Stunde vor der Veranstaltungen an der Abendkasse (20 €, ermäßigt 10 €) erworben werden, Vorbestellung unter Telefon: 0157-33082827.

Die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb wird gefördert durch die GVL und die Kulturstiftung der Länder

Anfängerglück

In diesem Programm sollen uns drei geniale Komponisten aus drei verschiedenen Jahrhunderten begegnen, die alle bereits in Jugendjahren ihr erstes Klaviertrio zu Papier brachten und sich auf beeindruckend originelle und reife Weise unserer Gattung widmeten.

Wir eröffnen mit Beethovens Opus 1, Nr. 1, das geistreich und verspielt dessen kompositorische Meisterschaft in der Klaviermusik unter Beweis stellt. Die drei Klaviertrios Opus 1 zeigen einen durchaus progressiven Beethoven, der in seiner frühen Schaffensphase noch viele Parallelen zu Mozart aufzeigt, jedoch hier in Themenbehandlung und großer Form schon typische Charakterzüge seines späteren Kompositionsstils durchblicken lässt. Auf den lebhaften, motivisch ausgefeilten Eröffnungssatz folgt ein klangverliebtes Adagio im Dreiertakt, nach dem anstelle des Menuettos ein energisches Scherzo den Weg ins Finale bereitet, das verschmitzt und virtuos durch allerlei Tonarten rauscht und schließlich zurück nach Es-Dur findet.

Schostakowitsch schrieb sein erstes, zu Unrecht relativ unbekanntes Klaviertrio, mit siebzehn Jahren. Das einsätzige Stück weist, ähnlich wie bei Beethoven, schon einige Anzeichen der späteren Tonsprache Schostakowitschs auf. Wenngleich sich zeitweise sehr romantische Klangwelten auftun, hält das Werk auch schroffe Themen und ein klagendes Leitmotiv bereit. Schostakowitsch ist schon als Jugendlicher unverkennbar und führt uns hier auf eine packende Reise in c-Moll.

Das dritte Stück in unserem Bund der ersten Klaviertrios ist (zurecht) ein absoluter Klassiker:
Obwohl Johannes Brahms als großer Bewunderer Beethovens Zeit seines Lebens den Vergleich mit „Meister Ludwig“ fürchtete und sich deshalb erst spät an seine 1. Sinfonie wagte, nahm er sich bereits sehr früh, wie auch sein großes Idol, der Besetzung des Klaviertrios an und schrieb 1856 die erste Fassung seines Opus 8. Das Frühwerk erfuhr viel später nochmals eine Überarbeitung, die bis heute die gängigere blieb. In unserem Programm soll ebenfalls die Spätfassung erklingen, die sowohl einen lebhaft jungen, als auch einen genialisch gereiften Brahms zeigt. Der selbstkritische Komponist nahm vor allem im ersten und vierten Satz formale und thematische Änderungen an seinem farbigen Jugendwerk vor und rundete es zu einem Monumentalwerk der Kammermusik ab. Jeder der vier Sätze eröffnet uns eine eigene Welt der Klangempfindung und Charaktervielfalt, doch vereint ergeben sie ein vollkommenes, leidenschaftliches Werk entwaffnender Schönheit.
Anfängerglück? Nein – von Beginn an meisterhaft!

Das Bernstein Trio gründete sich 2021. Die Musiker:innen Roman Tulchynsky (Violine), Marei Schibilsky (Cello) und Julia Stephan (Klavier) lernten sich am Musikgymnasium „Carl Philipp Emanauel Bach“ Berlin kennen und studieren inzwischen an der Universität der Künste Berlin beziehungsweise an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin. Das Ensemble wird von Jonathan Aner unterrichtet.

Seit 2022 ist das Bernstein Trio Mitglied des Vereins „Yehudi Menuhin Live Music Now Berlin“. Im Herbst 2022 nahm es am 67th Jeunesses Musicales Chamber Music Campus in Weikersheim teil mit Kursen bei Valentin Erben, Heime Müller, Dirk Mommertz und Mitgliedern des Vogler-Quartetts. Im Sommer 2023 besuchte das Trio einen Meisterkurs in Flaine (Frankreich) und arbeitete dort mit Peter Rainer und Marion Leleu. Beim Rheingau Musik Festival 2023 war das Ensemble Teil des „Klassik-Marathons“ und erhielt den Förderpreis der HA Hessen Agentur GmbH. 2024 wurde das Trio mit einem Stipendium des Deutschen Musikwettbewerbs und dem Preis der Freunde Junger Musiker Düsseldorf ausgezeichnet und in die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb aufgenommen.

Das Bernstein Trio arbeitet mit einer Berliner Kinderpsychologin zusammen, deren pädagogisch angelegte Hörbücher für Kinder es musikalisch ergänzt.

Foto: Clara Evens

3. Konzert, Montag, 18. November 2024, 19.30 Uhr, Friedrich-Ebert-Halle


Ensemble 4.1 – Piano Windtet
Jörg Schneider, Oboe
Alexander Glücksmann, Klarinette
Sebastian Posch, Horn
Christoph Knitt, Fagott
Thomas Hoppe, Klavier

L. v. Beethoven: Quintett Es-Dur op. 16
G. Holst: Quintett a-Moll op. 3
H. Stähli: Fünf Bagatellen
G. Gershwin: Ein Amerikaner in Paris

Karten für das Konzert können (auch von Nicht-Mitgliedern der Musikgemeinde Harburg!) eine halbe Stunde vor der Veranstaltungen an der Abendkasse (20 €, ermäßigt 10 €) erworben werden, Vorbestellung unter Telefon: 0157-33082827.

“Die Easy Rider der Wiener Klassik”

VIER Bläsersolisten  und EIN  Thomas Hoppe am Klavier widmen sich begeistert dieser wunderbar klassischen, aber vernachlässigten musikalischen Gattung.

Von Kritikern immer wieder hervorgehoben, wird die besondere Kommunikation und mitreissende Atmosphäre des Ensembles auf der Bühne zu dessen Markenzeichen.

Neben den Hauptwerken für diese Besetzung von Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven widmet sich das ensemble 4.1 vor allem der Entdeckung selten gespielter Kompositionen der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Quintette solcher Komponisten wie Walter Gieseking, Theodor Verhey, Heinrich von Herzogenberg und Gustav Holst werden so nach langer Zeit wieder einem begeisterten Publikum zu Gehör gebracht.

Foto: Nikolaj Lund