Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Omer Meir Wellber, Dirigent
A. Dvorák: 9. Sinfonie e-Moll op. 95 „Aus der neuen Welt“
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Omer Meir Wellber, Dirigent
A. Dvorák: 9. Sinfonie e-Moll op. 95 „Aus der neuen Welt“
Sonntag, 4. Januar 2026, 11 Uhr, Helmssaal – Harburger Theater
Henrik Siebold liest aus seinem Buch
„Inspektor Takeda und der tödliche Ruhm“
Musik: Frank Meiller, Saxophon
Sonntag, 8. Februar 2026, 15 Uhr, Helmssaal, Harburger Theater
Aschenputtel räumt auf
Ein Musiktheaterstück für Kinder ab fünf Jahren
für singenden Schauspieler, Mezzosopran und Bläserquintett mit Musik aus “La Cenerentola” von Gioacchino Rossini
Sonnabend, 14. März 2026, 19.30 Uhr, Helmssaal, Harburger Theater
Ensemble Resonanz
Bei der Veranstaltung Neu! Musik! wird alte und neue Musik auf innovative und persönliche Weise verbunden. Moderiert wird von den Musikern selbst.
Mitglieder des Vereins sowie Interessierte und die Presse sind herzlich willkommen!
Das Programm der Saison 2025/2026 wird vorgestellt.
Ein Mann in einem dunklen Bunker – Whisky, Zigarren, Poker.
Ensemble Resonanz
Neu! Musik!
Ensemble Resonanz
Barbara Bultmann, Violine & Percussion
Skaistė Dikšaitytė, Violine
Tom Glöckner, Violine & Percussion
Swantje Tessmann, Violine
Tim-Erik Winzer, Viola
David Schlage, Viola & Percussion
Saerom Park, Violoncello
Andreas Voss, Violoncello
Sophie Lücke, Kontrabass
In einem Raum, wo die Zeit im Dunst von Zigarren und Whiskey schmilzt, entfaltet sich ein hypnotisches Spiel: Gavin Bryars und Juan Muñoz’ »a man in a room, gambling« ist eine rauchende Klangskulptur des Glücksspiels. Auf dem Pokertisch werden Leben und Liebe gezockt, gestreichelt und geschlagen. Im Hintergrund verruchter Tango aus Finnland. Dazu neue Kartentricks, die das Verhängnis nicht fürchten.
Bei der Veranstaltung Neu! Musik! wird alte und neue Musik auf innovative und persönliche Weise verbunden. Moderiert wird von den Musikern selbst.
Mit der Mitgliedskarte ist die Teilnahme an dieser Zusatzveranstaltung im Helmssaal/Harburger Theater – soweit Plätze vorhanden– möglich.
Restkarten für Nichtmitglieder zu 20 Euro (Schüler/Studenten ermäßigt 10 Euro) an der Abendkasse ab 19.15 Uhr, Vorbestellung unter 0157-33082827.
Bild: Copyright Ensemble Resonanz, entnommen aus Trailer: https://www.ensembleresonanz.com/resonanz-digital/urban-string/man-in-a-room-gambling
Shelly Kupferberg liest aus ihrem Buch „Isidor“
Frédéric Chopin: Etüde E-Dur, Nr. 3 – Lento ma non troppo
Robert Stolz: Spiel auf Deiner Geige, aus „Venus in Seide“
Felix Mendelssohn-Bartholdy: Schilflied, op. 71 Nr. 4, Text von Nikolaus Lenau
Hugo Wolf: Verschwiegene Liebe, aus Eichendorff-Lieder Nr. 3
Franz Lehár: Meine Lippen küssen so heiß, aus „Giuditta“
Linda Joan Berg, Sopran – Friederike Sieber, Klavier
Dr. Isidor Geller hat es geschafft: Er ist Kommerzialrat, Berater des österreichischen Staates, Multimillionär, Opernfreund und Kunstsammler und nach zwei gescheiterten Ehen Liebhaber einer wunderschönen Sängerin. Weit ist der Weg, den er aus dem hintersten, ärmlichsten Winkel Galiziens zurückgelegt hat, vom Schtetl in die obersten Kreise Wiens. Ihm kann keiner etwas anhaben, davon ist Isidor überzeugt. Und schon gar nicht diese vulgären Nationalsozialisten.
»Was für Kunst hing im prachtvollen Wiener Domizil meines Urgroßonkels? Mit dieser Frage begann meine Recherche und mündete in eine ganz andere Frage: Was bleibt von einem Menschen übrig, wenn nichts von ihm übrigbleibt?« Anhand von Familienbriefen und Fotos, alten Dokumenten und Archivfunden zeichnet Shelly Kupferberg die Konturen eines erstaunlichen Werdegangs nach, eines rasanten gesellschaftlichen Aufstiegs. Urgroßonkel Isidor war eine schillernde Figur, ein Macher und ein Lebemann, der den Luxus, die Kunst und besonders die Oper liebte. Auf ihrer Spurensuche, die sie von Ostgalizien nach Wien, von Budapest nach Hollywood und Tel Aviv führt, stößt Shelly Kupferberg auf unzählige Geschichten: aufregende, verblüffende, komische und immer wieder tragische. Die Geschichte von Isidor und den Seinen – ein berührendes Buch über das Schicksal einer jüdischen Familie. (Text Diogenes Verlag)
Bild Shelly Kupferberg: Copyright Diogenes Verlag
Foto von der Veranstaltung am 26.1.2025, 1. Vorsitzender Jörn Feddersen, Linda Joan Berg, Shelly Kupferberg, Friederike Sieber, Karola Parry

Beethovens Donnerwetter
von Jörg Schade
für drei Schauspieler und Streichsextett
Im Konzertsaaal soll ein Streichsextett Beethovens „Pastorale“ seine Natursinfonie – zu Gehör bringen. Doch im Publikum gibt es ein wenig Unruhe, als ein Vater seinem Sohn erklären will, dass man in einem Konzert doch nicht auf sein Tablet
schauen sollte.
Aber der Junge in der ersten Reihe hat sich doch bloss über Beethoven informiert, und wenig später erscheint der Meister doch tatsächlich selber im Konzertsaal. Äußerst interessiert führt der Komponist nun den Jungen durch die Ideen und Klänge seiner Sinfonie und im Gegenzug zeigt Anton dem Maestro, wie dessen Musik heute noch wirkt.
Ein musikalischer Spaziergang durch eine fantastische Klangwelt über Wälder und Wiesen, an Bächen vorbei und unter Gewittern hindurch…
Pro Besucher – ob klein ob groß – ist am Eingang jeweils ein Mitgliedsausweis oder eine Eintrittskarte vorzulegen. Es besteht frei Platzwahl.
Zusätzliche Karten und Gästekarten für Nicht-Mitglieder können an der Tageskasse vor der Veranstaltung ab 14.30 Uhr zu einem Selbstkostenpreis von 10 Euro für Erwachsene und 5 Euro für Kinder erstanden werden, Vorbestellung auch gerne telefonisch unter 0157-33082827.
Folgende Termine können Sie sich unter Vorbehalt schon vormerken – die genauen Konzert- und Veranstaltungsdaten und das Programm werden auf der Mitgliederversammlung (Mi, 4. September 2024, Cafeteria des Friedrich-Ebert-Gymnasiums, 19:30 Uhr) bekannt gegeben. In der Zwischenzeit wird die Vorschau regelmäßig aktualisiert.
Achtung neuer Termin: Dienstag, 17.9.2024
Dienstag, 22.10.2024
Montag, 18.11.2024
Sonntag, 15.12.2024
Sonnabend, 25.1.2025
Sonntag, 26.1.2025
Sonntag, 9.2.2025
Montag, 10.2.2025
Sonnabend, 15.2.2025
Montag, 3.3.2025
Mittwoch, 9.4.2025
Sonnabend, 17.5.2025
Sonnabend, 14.6.2025
Stand aktualisiert: 2.9.2024
Richard Strauss
Ariadne auf Naxos
Konzertante Aufführung
KS Michaela Kaune (Ariadne)
KS Dan Karlström (Bacchus)
Symphonieorchester der HfMT
Gesangsklassen der HfMT und Musikhochschule Lübeck
Leitung: Ulrich Windfuhr
Foto: Torsten Kollmer
Die Abendkasse für Nicht-Mitglieder ist eine halbe Stunde vor der Veranstaltung geöffnet. Karten für 20 Euro (10 Euro für Schüler und Studenten ermäßigt. Vorbestellung auch gerne unter 0157-33082827.