1. Konzert: Dienstag, 9. September 2025, Friedrich-Ebert-Halle, 19.30 Uhr

Symphoniker Hamburg
Samy Rachid, Dirigent
Ava Bahari, Violine

Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Violinkonzert D-Dur op. 61
Allegro ma non troppo
Larghetto – attacca
Rondo (Allegro)

– Pause –

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Symphonie Nr. 3 a-Moll op. 56 – »Schottische«
Andante con moto – Allegro un poco agitato
Vivace non troppo
Adagio – attacca
Allegro vivacissimo – Allegro maestoso assai

In der Saison 2024/25 ist der französische Dirigent Samy Rachid zwei Jahre stellvertretender Dirigent des Boston Symphony Orchestra unter Musikdirektor Andris Nelsons. Zu den Höhepunkten des Sommers 2024 gehörte sein bemerkenswertes Dirigierdebüt mit dem Boston Symphony Orchestra und Midori beim Tanglewood Music Festival und beim Auckland Philharmonia Orchestra sowie bei der Enescu Philharmonic, dem Orchestre National de Montpellier und dem Orchestre de Pau. Als stellvertretender Dirigent der Opéra National du Rhin in Straßburg im Jahr 2022 war er auch Dirigent des renommierten Verbier Festivals, zu dem er 2023 zurückkehrte und mit Zubin Metha, Gianandrea Noseda und Klaus Mäkelä zusammenarbeitete. 2022 nahm er an der Gstaad Conducting Academy teil, wo er als erster französischer Dirigent mit dem Neeme Järvi-Preis der Akademie ausgezeichnet wurde. Samy Rachid, ehemaliger Cellist des Arod Quartetts, verließ dieses Ensemble 2021, um sich ganz auf das Dirigieren zu konzentrieren, und gewann den zweiten Preis beim Internationalen Dirigentenwettbewerb in Tokio. Er studierte bei Mathieu Herzog und assistierte ihm beim Orchestre Appassionato bei mehreren Projekten, hauptsächlich mit renommierten Sängern wie Roberto Alagna, Ludovic Tezier und Nadine Sierra.


Von The Strad als „bemerkenswertes Nachwuchstalent“ beschrieben, ist Ava Bahari eine hervorragende schwedische Geigerin mit einer erfrischenden Vorliebe für einzigartiges Repertoire. Sie hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter erste Preise beim Premio Paganini-Wettbewerb in Genua (2021), beim Concours International Tibor Varga in Sion (2021) und beim Aurora Music Competition in Stockholm (2019). In den Spielzeiten 2024/25 und 2025/26 ist Bahari Artist- in-Residence beim Göteborger Symphonieorchester und arbeitet außerdem mit dem Helsinki Philharmonic Orchestra, dem BBC Scottish Symphony Orchestra, dem Iceland Symphony Orchestra, dem BBC National Orchestra of Wales und dem Helsingborgs Symfoniorkester zusammen und gibt ihr japanisches Konzertdebüt mit dem Tokyo Symphony Orchestra. Als begeisterte Kammermusikerin trat Bahari bei renommierten Festivals wie dem Schleswig-Holstein Musik Festival, dem Festival d’Aix-en-Provence und dem Santander Music Festival auf und spielte mit Musikern wie Kirill Gerstein, Daniel Hope, Adrien La Marca und Camille Thomas, um nur einige zu nennen. Im Frühjahr 2024 erhielt Bahari ihr Konzertexamen-Diplom an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, 2021 schloss sie ein Studium an der Accademia Stauffer in Cremona, Italien, ab. Bahari spielt auf einer Antonio Stradivari-Geige, die 1694 in Cremona gebaut wurde und ihr vom Anders Sveaas‘ Almennyttige Fond (ASAF) zur Verfügung gestellt wird. (Foto Ava Bahari von Francis Loefvenholm)

Foto: Samy Rachid

Termine Saison 2025/2026

Jahresprogramm 2025/2026

KONZERTE IN DER FRIEDRICH-EBERT-HALLE

Willkommen zur Saison 2025/2026

Das neue Programm ist da: In der Saison 2025/26 erleben Sie ein Feuerwerk klassischer Perlen von Mozart, Beethoven, Brahms, Tschaikowsky, Schubert u. v. a. m.!
Alle Konzerte beginnen um 19.30 Uhr, die Veranstaltungen im Harbuger Theater zu unterschiedlichen Zeiten. Durch notwendige Arbeiten in der Friedrich-Eberthalle wird dort im Februar 2026 kein Konzert stattfinden. Dafür gibt es im Juli 2026 das Antrittskonzert von Omer Meir Wellber mit dem Phil. Staatsorchester bei der Musikgemeinde. Die Konzertprogramme erhalten Sie kostenlos bei den Konzerten, für den Vorabversand via e-Mail können Sie sich unter info@musikgemeinde-harburg.de gerne anmelden.

Wir wünschen Ihnen eine spannende und anregende Saison 2025/26!

1. Konzert: Dienstag, 9. September 2025
Symphoniker Hamburg
Samy Rachid, Dirigent
Ava Bahari, Violine

L. v. Beethoven: Beethoven: Violinkonzert D-Dur op. 61
F. Mendelssohn Bartholdy: Symphonie Nr. 3 a-Moll op. 56 – »Schottische«

2. Konzert: Dienstag, 7. Oktober 2025
Sélean Trio
Catherina Strehmel, Tenorposaune
Leonard Kutsch, Bassposaune
Jung Eun Séverine Kim, Klavier

Programm „Slide Venture“ mit Werken von u. a. J. S. Bach, R. Schumann, D. Schostakowitsch, E. Crespo, J. Sandström
Die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb wird gefördert durch die GVL und die Kulturstiftung der Länder

3. Konzert: Dienstag, 18. November 2025
Tomas Kildišius, Bariton
Ani Ter-Martirosyan, Klavier
Sprecher: NN

J. Brahms: Die schöne Magelone op. 33
15 Romanzen, Texte von Ludwig Tieck

4. Konzert Montag, 15. Dezember 2025
Hamburger Camerata
Sergej Malov, Cello da spalla, Viola und Leitung

F. Schubert: „Arpeggione“ bearb. für Cello u. Streichorchester
F. Schubert: Lieder bearb. für Viola u. Streicher
F. Schubert: „Der Tod und das Mädchen“ bearb. für Streichorchester
J. Brahms: Trio Nr. 1 in H-Dur

5. Konzert: Sonntag, 11. Januar 2026
Symphoniker Hamburg
Aurel Dawidiuk, Dirigent
Szymon Nehring, Klavier

W. A. Mozart: Ouvertüre zur Oper »Le nozze di Figaro« op. 492
W. A. Mozart: Klavierkonzert Nr. 27 B-Dur KV 595
P. I. Tschaikowsky: Symphonie Nr. 4 f-Moll op. 36

6. Konzert: Montag, 23. März 2026
Masaya Kamei, Klavier
(Steinway Prizewinners)

Das Programm wird noch bekannt gegeben.

7. Konzert: Dienstag, 28. April 2026
Ensemble Resonanz
Derya Yılderım, Gesang u. Baǧlama
Avi Avital, Mandoline

Werke von P. Locatelli, A. Vivaldi, T. Akyol u. Songs von A. Anissegos, A. N. Askin, T. Akyol, Avi Avital und Derya Yıldırım

8. Konzert: Mittwoch, 20. Mai 2026
Deutsche Bläsersolisten
Nick Deutsch u. Marion Michel, Oboen
Thorsten Johanns u. Veronika Giesen, Klarinetten
Szabolcs Zempléni u. Alison Balls, Hörner
Guilhaume Santana u. Sayuri Sugawara, Fagotte

L. v. Beethoven: Bläseroktett Es-Dur op. 103
W. A. Mozart: Bläser-Serenade c-Moll KV 388 ‚Nachtmusique‘
B. Smetana: Harmoniemusik zur Oper ‚Die verkaufte Braut‘

9. Konzert: Montag, 8. Juni 2026
Symphonieorchester der Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Ulrich Windfuhr, Dirigent

G. Mahler: Sinfonie Nr. 6

10. Konzert: Dienstag, 7. Juli 2026
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Omer Meir Wellber, Dirigent

A. Dvorák: 9. Sinfonie e-Moll op. 95 „Aus der neuen Welt“

VERANSTALTUNGEN IM HARBURGER THEATER

Morgenfeier zum Jahresanfang
Sonntag, 4. Januar 2026, 11 Uhr
Henrik Siebold liest aus seinem Buch
„Inspektor Takeda und der tödliche Ruhm“
Musik: Frank Meiller, Saxophon


Kindermusiktheater
Sonntag, 8. Februar 2026, 15 Uhr
Aschenputtel räumt auf
Ein Musiktheaterstück für Kinder ab fünf Jahren
für singenden Schauspieler, Mezzosopran und Bläserquintett mit Musik aus “La Cenerentola” von Gioacchino Rossini

Neu! Musik!
Sonnabend, 14. März 2026, 19.30 Uhr
Ensemble Resonanz
Bei der Veranstaltung Neu! Musik! wird alte und neue Musik auf innovative und persönliche Weise verbunden. Moderiert wird von den Musikern selbst.

Stand 3.9.2025

2. Konzert: Dienstag, 7. Oktober 2025, 19.30 Uhr, Friedrich-Eberthalle

Sélean Trio
Catherina Strehmel, Tenorposaune
Leonard Kutsch, Bassposaune
Jung Eun Séverine Kim, Klavier

Programm „Slide Venture“ mit Werken von u. a. J. S. Bach, R. Schumann, D. Schostakowitsch, E. Crespo, J. Sandström
Die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb wird gefördert durch die GVL und die Kulturstiftung der Länder