3. Konzert: Dienstag, 18. November 2025, 19.30 Uhr, Friedrich-Eberthalle

Tomas Kildišius, Bariton
Ani Ter-Martirosyan, Klavier
Sprecher: Julian Greis

J. Brahms: Die schöne Magelone op. 33
15 Romanzen, Texte von Ludwig Tieck

Karten für das Konzert können (auch von Nicht-Mitgliedern der Musikgemeinde Harburg!) eine halbe Stunde vor der Veranstaltungen an der Abendkasse (20 €, ermäßigt 10 €) erworben werden, Vorbestellung unter Telefon: 0157-33082827.

„Die schöne Magelone“ heißt ein wunderbarer Liederzyklus von Johannes Brahms, den das Duo Tomas Kildišius (Bariton) und Ani Ter-Martirosyan (Klavier) seit 2023 in ihr Repertoire und als CD aufgenommen haben. Die 15 Romanzen sind mit Texten von Ludwig Tieck verbunden, sodass Brahms’ Musik im Kontext der ganzen romantischen und exotischen Geschichte erlebbar wird. Julian Greis, Schauspieler u. a. am Thalia Theater Hamburg und ausgezeichneter Sprecher für Hörbücher und Hörspiele, rezitiert die Texte und bildet damit den Rahmen für die Brahms-Interpretationen des armenisch-litauischen Duos. So werden die Abenteuer vom Grafen Peter von Provence und der schönen Magelone für uns zum Leben erweckt.

Der Bariton Tomas Kildišius versteht sich als Geschichtenerzähler, weshalb er besonderen Wert auf Artikulation und Textverständlichkeit legt. Die Neuss-Grevenbroicher Zeitung lobte seine Aussprache als „makellos“. Einen wichtigen Teil seines künstlerischen Schaffens widmet er dem Kunstlied. Der gebürtige Litauer war bereits in seiner Schulzeit von Musik umgeben. Mit 13 Jahren stand er erstmals solistisch auf der Bühne. Nachdem er einen nationalen Jugendgesangswettbewerb gewonnen hatte, entschied er sich für ein Gesangsstudium, das er 2014 an der Litauischen Musik- und Theaterakademie begann. Später setzte er seine Ausbildung an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf bei Konrad Jarnot fort und vertiefte seine Fähigkeiten in der Liedklasse von Hans Eijsackers. In den Spielzeiten 2024/25 und 2025/26 ist Tomas Kildišius Mitglied des BIELEFELDER STUDIOS am Theater Bielefeld. Er trat bereits in renommierten Konzertsälen und Opernhäusern wie der Wigmore Hall und der Deutschen Oper am Rhein auf. Zudem ist er Preisträger mehrerer internationaler Wettbewerbe, darunter der 12. Internationale Lili- und Nadia-Boulanger-Wettbewerb für Gesang und Klavier, den er gemeinsam mit dem Pianisten Gustas Raudonius gewann.

Bereits während des Studiums wurde Ani Ter-Martirosyan bei namhaften nationalen und internationalen Klavier-Wettbewerben und Festivals, wie dem Internationalen Wettbewerb Osimo in Italien, dem Concours Ile-de-France, Klavier-Festival Ruhr in Deutschland und International LiedDuo Competition Groningen sowie Zeist Liedfestival in den Niederlanden ausgezeichnet. Ani Ter-Martirosyan war Stipendiatin diverser renommierter Stiftungen, unter anderem der Wagner Stiftung, der Yehudi-Menuhin-Stiftung, der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung, des Deutschland Stipendiums sowie der Gulbenkian Stiftung. Als gefragte Konzertpianistin ist Ani Ter-Martirosyan in Konzertsälen wie der Kölner Philharmonie, der Essener Philharmonie, dem Robert-Schuman-Saal Düsseldorf, der Historischen Stadthalle Wuppertal oder auch der Galeria Borghese in Rom sowie der Villa Medici Giulini in Milan zu hören. Neben der Tätigkeit als Solistin tritt Ani Ter-Martirosyan auch als vielseitige Kammermusikerin und Liedpianistin auf. Sie steht mit diversen Kammermusikpartnern und Sängern mit unterschiedlichstem Repertoire von zeitgenössischer Musik bis hin zum romantischen Kunstlied deutschlandweit als auch international auf der Bühne. Ani geht seit 2021 einem Lehrauftrag an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln nach.

Julian Greis, 1983 im Ruhrgebiet geboren, spielte bereits am Düsseldorfer Schauspielhaus, an der Württembergischen Landesbühne Esslingen sowie am Schauspielhaus Graz. Seit der Spielzeit 2009/2010 ist er festes Ensemblemitglied am Thalia Theater (Hamburg) unter der Intendanz von Joachim Lux. Er arbeitet dort u. a. mit Jette Steckel, Antú Romero Nunes, Luk Perceval, Leander Haußmann, Maria Ursprung, Tiit Ojasoo, Christopher Rüping und Bastian Kraft. Greis ist neben dem Theater als Film- und Fernsehschauspieler sowie als Sprecher für Hörbücher und Hörspiele tätig. Im Dezember 2012 wurde er von der Körber-Stiftung mit dem Boy-Gobert-Preis für Nachwuchsschauspieler an Hamburger Bühnen ausgezeichnet. Im Oktober 2014 erhielt er gemeinsam mit seinen Ensemblekollegen den Rolf-Mares-Preis als beste Darsteller für ihre Leistung in „Moby Dick“. 2017 wurde er für das Hörbuch „George“ und 2018 für das Hörbuch „Was wir dachten, was wir taten“ als bester Interpret mit dem Deutschen Kinderhörbuchpreis BEO.

Julian Greis, Foto: Julia Schwendner

4. Konzert: Montag, 15. Dezember 2025, 19.30 Uhr, Friedrich-Eberthalle

Hamburger Camerata
Sergej Malov, Cello da spalla, Viola und Leitung

F. Schubert: „Arpeggione“ bearb. für Cello u. Streichorchester
F. Schubert: Lieder bearb. für Viola u. Streicher
F. Schubert: „Der Tod und das Mädchen“ bearb. für Streichorchester

Karten für das Konzert können (auch von Nicht-Mitgliedern der Musikgemeinde Harburg!) eine halbe Stunde vor der Veranstaltungen an der Abendkasse (30 €, ermäßigt 15 €) erworben werden, Vorbestellung unter Telefon: 0157-33082827.

»Pantha rhei«, »alles fließt« – so formulierte Heraklit vor rund 2500 Jahren. Für die Kunst ist die Sentenz getrost als Aufforderung zu verstehen, die Grenzen niemals zu eng zu ziehen, nicht in den berühmten »Schubladen« zu denken und stets neue Perspektiven auf scheinbar Altgewohntes zuzulassen. Denn auch hier ist alles im Fluss, alles in Bewegung, alles auf irgendeine Weise miteinander verbunden. In ihrem Programm spürt die Hamburger Camerata mit Sergey Malov in diesem Sinne dem Komponisten Franz Schubert nach.

Oft als biedermeierlicher »Liederfürst« abgetan, wird die Vielfalt seines Schaffens bis heute unterschätzt. Als Arrangeur fügt Malov dabei den diversen Aufführungsvarianten der »Arpeggione«-Sonate mit seinem Schultercello eine neue Lesart hinzu. Liedern aus der »Winterreise« entlockt er ganz ohne Worte ungeahnte Dimensionen, und auch das hochdramatische, so gar nicht biedermeierliche Streichquartett »Der Tod und das Mädchen« lässt er in neuem Licht erscheinen.

Der aus St. Petersburg stammende Geiger Sergey Malov gilt als ebenso vielseitig wie virtuos: Er spielt gleichermaßen Violine, Viola, Barockvioline und Violoncello da spalla – das Instrument, auf dem Johann Sebastian Bach wahrscheinlich seine Cellosuiten selbst gespielt hat. Sergey Malovs Repertoire reicht von frühbarocker Musik über Johann Sebastian Bach, den klassischen und romantischen Violinkonzerten bis hin zu Uraufführungen Neuer Musik. Für seine Interpretationen setzt er sich intensiv mit Stilfragen und Spieltechniken der jeweiligen Epoche auseinander.

Auf der Violine gewann Sergey Malov Preise beim Paganini Wettbewerb in Genua, beim Mozart Wettbewerb in Salzburg, beim Heifetz Wettbewerb in Vilnius und beim Michael Hill Wettbewerb in Auckland. Mit der Bratsche war er Preisträger des ARD Wettbewerbs in München sowie der Tokyo Viola Competition.

Als Solist auf der Violine und Bratsche trat er mit Orchestern wie BBC Symphony Orchestra, dem London Philharmonic Orchestra, dem Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Deutschen Sinfonie-Orchester Berlin, hr-Sinfonieorchester Frankfurt, dem Enescu Philharmonic Orchestra, der Auckland Philharmonia oder dem Tokyo Philharmonic Orchestra auf. Einladungen vergangener Saisons führten ihn außerdem zum Helsinki Philharmonic Orchestra, mit dem er Sibelius‘ Violinkonzert an Sibelius‘ Geburtstag unter Klaus Mäkelä interpretierte, zu den Innsbrucker Festwochen für Alte Musik sowie auf eine Japan-Recital-Tournee.

Seit September 2017 ist Sergey Malov als Professor für Violine an die Zürcher Musikhochschule berufen.

Mit ihren durchdachten Programmen und ihrem einzigartigen Profil als freies und flexibles Kammerorchester prägt und bereichert die Hamburger Camerata seit bald 40 Jahren das Musikleben Hamburgs. Im Bewusstsein, dass Musik neue Horizonte eröffnen, zeitrelevante Themen in den Fokus rücken, Verständnis schärfen und unser Zusammenleben mitgestalten kann, hat es sich die Hamburger Camerata dabei in den letzten Jahren konsequent zum Ziel gemacht, jede Saison unter ein möglichst viele Menschen ansprechendes Motto zu stellen. Die Programme der einzelnen Konzerte werden also nie beliebig zusammengestellt, sollen nicht – wie im Konzertbetrieb oft unvermeidbar – allein den Wünschen und Erwartungen der Künstler:innen und Zuhörer:innen folgen oder den Gewohnheiten und Verkaufsgesetzen der Branche nachkommen. Vielmehr soll eine jede Spielzeit zu einer Art musikalischer Gedankenreise für das Publikum werden, jedes Konzert ein Ort des gesellschaftlichen Austauschs, Bewusstwerdens und Nachdenkens über unsere Zeit und/oder die Welt der Musik und ihre Traditionen, Gewohnheiten und Chancen.
In der Geschichte der Hamburger Camerata prägten und prägen die Musikerpersönlichkeiten Claus Bantzer, Max Pommer, Ralf Gothóni, Gustav Frielinghaus, Simon Gaudenz und die Geigerin Joanna Kamenarska die Geschicke des Ensembles. Nicht nur in Hamburg, sondern auch bei Gastspielen z. Bsp. beim Schleswig Holstein Musikfestival, bei den Festspielen Mecklenburg – Vorpommern oder dem Usedomer Musikfestival konnte die Hamburger Camerata Erfolge feiern. Damit Musik ihre lebendige Dynamik behält, vergibt das Ensemble immer wieder auch Aufträge an zeitgenössische Komponisten: Jan Müller-Wieland, Theo Brandmüller, Peter Michael Hamel oder Moritz Eggert haben bereits für die Hamburger Camerata komponiert. In der langen Liste namhafter Solistinnen und Solisten, mit denen das Ensemble zusammengearbeitet hat, finden sich etwa Vadim Repin, David Geringas, Sharon Kam, Olga Scheps, Juliane
Banse, Olaf Bär, Jens Peter Maintz oder Martin Stadtfeld. Überdies gastierten in interdisziplinären Projekten bekannte Schauspieler wie Dominique Horwitz, Katharina Thalbach, Ulrich Noethen und Wanja Mues.

Termine Saison 2025/2026

Jahresprogramm 2025/2026

KONZERTE IN DER FRIEDRICH-EBERT-HALLE

Willkommen zur Saison 2025/2026

Das neue Programm ist da: In der Saison 2025/26 erleben Sie ein Feuerwerk klassischer Perlen von Mozart, Beethoven, Brahms, Tschaikowsky, Schubert u. v. a. m.!
Alle Konzerte beginnen um 19.30 Uhr, die Veranstaltungen im Harbuger Theater zu unterschiedlichen Zeiten. Durch notwendige Arbeiten in der Friedrich-Eberthalle wird dort im Februar 2026 kein Konzert stattfinden. Dafür gibt es im Juli 2026 das Antrittskonzert von Omer Meir Wellber mit dem Phil. Staatsorchester bei der Musikgemeinde. Die Konzertprogramme erhalten Sie kostenlos bei den Konzerten, für den Vorabversand via e-Mail können Sie sich unter info@musikgemeinde-harburg.de gerne anmelden.

Wir wünschen Ihnen eine spannende und anregende Saison 2025/26!

1. Konzert: Dienstag, 9. September 2025
Symphoniker Hamburg
Samy Rachid, Dirigent
Ava Bahari, Violine

L. v. Beethoven: Beethoven: Violinkonzert D-Dur op. 61
F. Mendelssohn Bartholdy: Symphonie Nr. 3 a-Moll op. 56 – »Schottische«

2. Konzert: Dienstag, 7. Oktober 2025
Sélean Trio
Catherina Strehmel, Tenorposaune
Leonard Kutsch, Bassposaune
Jung Eun Séverine Kim, Klavier

Programm „Slide Venture“ mit Werken von u. a. J. S. Bach, R. Schumann, D. Schostakowitsch, E. Crespo, J. Sandström
Die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb wird gefördert durch die GVL und die Kulturstiftung der Länder

3. Konzert: Dienstag, 18. November 2025
Tomas Kildišius, Bariton
Ani Ter-Martirosyan, Klavier
Sprecher: NN

J. Brahms: Die schöne Magelone op. 33
15 Romanzen, Texte von Ludwig Tieck

4. Konzert Montag, 15. Dezember 2025
Hamburger Camerata
Sergej Malov, Cello da spalla, Viola und Leitung

F. Schubert: „Arpeggione“ bearb. für Cello u. Streichorchester
F. Schubert: Lieder bearb. für Viola u. Streicher
F. Schubert: „Der Tod und das Mädchen“ bearb. für Streichorchester
J. Brahms: Trio Nr. 1 in H-Dur

5. Konzert: Sonntag, 11. Januar 2026
Symphoniker Hamburg
Aurel Dawidiuk, Dirigent
Szymon Nehring, Klavier

W. A. Mozart: Ouvertüre zur Oper »Le nozze di Figaro« op. 492
W. A. Mozart: Klavierkonzert Nr. 27 B-Dur KV 595
P. I. Tschaikowsky: Symphonie Nr. 4 f-Moll op. 36

6. Konzert: Montag, 23. März 2026
Masaya Kamei, Klavier
(Steinway Prizewinners)

Das Programm wird noch bekannt gegeben.

7. Konzert: Dienstag, 28. April 2026
Ensemble Resonanz
Derya Yılderım, Gesang u. Baǧlama
Avi Avital, Mandoline

Werke von P. Locatelli, A. Vivaldi, T. Akyol u. Songs von A. Anissegos, A. N. Askin, T. Akyol, Avi Avital und Derya Yıldırım

8. Konzert: Mittwoch, 20. Mai 2026
Deutsche Bläsersolisten
Nick Deutsch u. Marion Michel, Oboen
Thorsten Johanns u. Veronika Giesen, Klarinetten
Szabolcs Zempléni u. Alison Balls, Hörner
Guilhaume Santana u. Sayuri Sugawara, Fagotte

L. v. Beethoven: Bläseroktett Es-Dur op. 103
W. A. Mozart: Bläser-Serenade c-Moll KV 388 ‚Nachtmusique‘
B. Smetana: Harmoniemusik zur Oper ‚Die verkaufte Braut‘

9. Konzert: Montag, 8. Juni 2026
Symphonieorchester der Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Ulrich Windfuhr, Dirigent

G. Mahler: Sinfonie Nr. 6

10. Konzert: Dienstag, 7. Juli 2026
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Omer Meir Wellber, Dirigent

A. Dvorák: 9. Sinfonie e-Moll op. 95 „Aus der neuen Welt“

VERANSTALTUNGEN IM HARBURGER THEATER

Morgenfeier zum Jahresanfang
Sonntag, 4. Januar 2026, 11 Uhr
Henrik Siebold liest aus seinem Buch
„Inspektor Takeda und der tödliche Ruhm“
Musik: Frank Meiller, Saxophon


Kindermusiktheater
Sonntag, 8. Februar 2026, 15 Uhr
Aschenputtel räumt auf
Ein Musiktheaterstück für Kinder ab fünf Jahren
für singenden Schauspieler, Mezzosopran und Bläserquintett mit Musik aus “La Cenerentola” von Gioacchino Rossini

Neu! Musik!
Sonnabend, 14. März 2026, 19.30 Uhr
Ensemble Resonanz
Bei der Veranstaltung Neu! Musik! wird alte und neue Musik auf innovative und persönliche Weise verbunden. Moderiert wird von den Musikern selbst.

Stand 3.9.2025

8. Konzert: Mittwoch, 20. Mai 2026, 19.30 Uhr, Friedrich-Eberthalle

Deutsche Bläsersolisten
Nick Deutsch u. Marion Michel, Oboen
Thorsten Johanns u. Veronika Giesen, Klarinetten
Szabolcs Zempléni u. Alison Balls, Hörner
Guilhaume Santana u. Sayuri Sugawara, Fagotte

L. v. Beethoven: Bläseroktett Es-Dur op. 103
W. A. Mozart: Bläser-Serenade c-Moll KV 388 ‚Nachtmusique‘
B. Smetana: Harmoniemusik zur Oper ‚Die verkaufte Braut‘